Hinweise und Tipps für Studierende
Studierenden Center Maschinenbau (SCM) |
Das Studierenden Center Maschinenbau (SCM) berät Studierende. Das SCM hilft die Wartezeiten bei den Sprechstunden des Prüfungsausschusses zu verkürzen. Bitte nutzen Sie dieses Angebot. In den Räumen des SCM befindet sich auch das Praktikantenamt. |
---|---|
International Studieren im Maschinenbau (ISIM) |
ISIM – International Studieren im Maschinenbau bietet Informationen und Service für international mobile Studierende und Mitarbeiter der Fakultät für Maschinenbau. Auf der Homepage von ISIM git es ausführliche Informationen zum Anerkennungsprozess |
Studien- und Prüfungsordnung |
Lesen Sie die Studien- und Prüfungsordnung, so ersparen Sie sich böse Überraschungen! Mit Ihrer Immatrikulation haben Sie die dort festgelegten Regelungen bereits anerkannt. |
Sprechstunden |
Halten Sie die Sprechstunden des Prüfungsausschusses ein und bereiten Sie sich dafür vor. Bringen Sie alle notwendigen Unterlagen mit (z.B. Antrag, Zeitplan, Notenauszug, Nachweise, ... ). |
Formlose Anträge |
Für Ausnahmegenehmigungen ist ein Antrag an den Prüfungsausschuss zu stellen, über den im Einzelfall entschieden wird. |
Da die Amtssprache Deutsch ist, müssen Anträge und Bescheinigungen auf Deutsch vorliegen. | |
Formlose Anträge müssen unterschrieben werden. | |
Im Vorfeld können die Chancen auf eine Genehmigung durch den Prüfungsausschuss abgeklärt werden. | |
Keine Anträge via E-Mail |
Aus Gründen der Datensicherheit werden bis auf Weiteres Datei-Anhänge an E-Mails nur von zertifizierten und verschlüsselten KIT-E-Mail-Adressen akzeptiert. Informationen zur Verschlüsselung der KIT-Email stehen zur Verfügung beim Steinbruch Centre for Comuting am KIT. |
Notenauszug für Anträge |
Jedem Antrag muss ein vollständiger Notenauszug mit allen bestandenen und nicht bestandenen Prüfungen beiliegen. Je nach Antrag wird auch eine Übersicht der an- und abgemeldeten Prüfungen benötigt. https://campus.studium.kit.edu/exams/inforegistered.php |
Ärztliches Attest für Anträge | Ärztliche Atteste enthalten das Datum der Behandlung bzw. den Zeitraum der Erkrankung, die Art und voraussichtliche Dauer der gesundheitlichen Beeinträchtigung sowie deren Auswirkung(en) auf das Leistungsvermögen des Prüflings in der Prüfungssituation. Sie liegen auf Deutsch vor. |