Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Das KIT gehört zu den führenden Forschungseinrichtungen auf vielen Gebieten der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Neue Materialien und ständig verbesserte Werkstoffe sind Voraussetzung und zugleich Anstoß für moderne Technologien. In Wissenschaft und Industrie wächst der Bedarf an Fachleuten mit einer in diesem Bereich fundierten universitären Ausbildung ständig. Die interdisziplinären Bachelor- und Master-Studiengänge „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ verbinden Grundlagen mit Anwendungen und sind besonders attraktiv für Studieninteressierte, die naturwissenschaftliches Interesse und zugleich Praxisorientierung mitbringen. Eine Informationsbroschüre zum Studiengang des Zentrums für Information und Beratung (zib) des KIT gibt es hier.
Ab dem Wintersemester 2020/21 kann der Masterstudiengang MatWerk auch in Englisch oder doppelsprachig studiert werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Beratung von Studierenden übernehmen folgende Anlaufstellen:
Für allgemeine Fragen InSL, für Fragen speziell zum Studiengang MatWerk die Fachstudienberatung MatWerk sowie für Anträge in Sonderfällen der gemeinsame Bachelor-/Master-Prüfungsausschuss MatWerk. Für Schüler und Studieninteressierte steht das zib zur Verfügung.
Bewerbung und Zulassung
#Der Bachelorstudiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. September.
Die neue Zugangssatzung für den Masterstudiengang ab dem Sommersemester 2019 finden Sie hier.
Für die Zulassung zum Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik müssen ab Sommersemester 2019 bestimmte Mindestkenntnisse und Mindestleistungen (§6 der Zugangssatzung) nachgewiesen werden. Sollten diese nicht nachgewiesen werden können, besteht alternativ die Möglichkeit, die erforderlichen Fähigkeiten durch das Bestehen einer Aufnahmeprüfung nachzuweisen.
Die Aufnahmeprüfung findet jeweils zum Ende der Bewerbungsphase des Sommer- bzw. Wintersemesters am KIT Campus Süd (Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe) statt. Über die Notwendigkeit zur Teilnahme an der Aufnahmeprüfung entscheidet die Zulassungskommission anhand der zuvor eingreichten Bewerbungsunterlagen. Die Anmeldung zur Aufnahmeprüfung muss bis spätestens 14 Tage vor dem Termin der Aufnahmeprüfung im Online-Portal erfolgen.
Zugangssatzung gültig bis zum Wintersemester 2018/19 hier
Zur Online-Bewerbung
Gremien und Kontakte
Kontakt zur Fachstudienberatung: matwerk∂mach.kit.edu
Ansprechperson | |
---|---|
Prof. Dr. Michael Hoffmann | michael.hoffmann∂kit.edu |
Dr. rer. nat. Patric Gruber | patric.gruber∂∂kit.edu |
Kontakt zum Prüfungsausschuss (nur vom KIT-Email-Account …@student.kit.edu): pa-matwerk∂mach.kit.edu
Ansprechperson | |
---|---|
Prof. Dr. Michael Hoffmann | michael.hoffmann∂kit.edu |
Prof. Hans Jürgen Seifert | hans.seifert∂kit.edu |
Dr.-Ing. Johannes Schneider | pa-matwerk∂mach.kit.edu |
Dr. rer. nat. Patric Gruber | patric.gruber∂kit.edu |
Kevin Postler | mpa.matwerk∂fmc.uni-karlsruhe.de |
Janis Schmidt | bpa.matwerk∂fmc.uni-karlsruhe.de |
Kontakt zum Leistungskoordinator: campus-matwerk∂mach.kit.edu
Ansprechperson | |
---|---|
Dr.-Ing. Johannes Schneider | johannes.schneider∂kit.edu |
Kontakt zur Zulassungskommission: zk-matwerk∂mach.kit.edu
Ansprechperson | |
---|---|
Prof. Dr. rer. nat. Peter Gumbsch | peter.gumbsch∂kit edu |
Dr.-Ing. Johannes Schneider | zk-matwerk∂mach.kit.edu |
Dr. Daniel Weygand | daniel.weygand∂kit.edu |
Luis Wengenmayer |
Fragen und Antworten
Wie beantrage ich Fristverlängerungen / eine Zweitwiederholung von Prüfungen ("Härtefallantrag")?
Bei der Vorbereitung des Antrags berät und unterstützt InSL oder die Fachschaft. Danach ist eine persönliche Vorsprache in der Sprechstunde des PA-MatWerk notwendig.
Die Anerkennungsvereinbarung für Auslandstudienleistungen muss vor dem Auslandsaufenthalt mit den entsprechenden Dozenten und Dozentinnen ausgefüllt und dann beim Leistungskoordinator Matwerk eingereicht werden.
Was muss ich bei der Anerkennung von extern erbrachten Prüfungsleistungen beachten?
Die Anerkennung von extern erbrachten Studienleistungen muss im ersten Semester nach Rückkehr an das KIT beim PA-MatWerk beantragt werden.
Abschlussarbeiten
Das ausgefüllte Formular muss beim Leistungskoordinator/Prüfungsausschuss in der Sprechstunde zur Genehmigung vorgelegt werden. Die Formulare für Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie im Tab .
Was kann ich tun, wenn ich eine Prüfung nicht antreten kann? Und wie gehe ich vor, wenn ein fristgerechter Rücktritt von einer Prüfung nicht mehr möglich ist?
Die Abmeldung, das Versäumnis und der Rücktritt von Prüfungen sind in der jeweiligen für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung je nach Art der Prüfungsleistung geregelt. In den Bachelor-Studiengängen und dem Master-Studiengang nach SPO 2017 ist dies §10. Master-Studierende nach SPO 2011 finden die Regelungen in §9 ihrer Prüfungsordnung.
Wie stelle ich einen Antrag auf Nachteilsausgleich?
Für Studierende mit Beeinträchtigung gibt es die Möglichkeit beim PA-MatWerk einen Antrag auf Nachteilsausgleich zu stellen. Sie benötigen hierzu ein Attest. Link zur KIT-Beauftragten für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit.
Was muss ich beachten, wenn ich eine Studienverlaufsbescheinigung zur Vorlage bei einer Behörde benötige?
Zur Vorlage bei der Ausländerbehörde, bei Studentenwerk etc. schreiben Sie ausschließlich vom KIT-Email-Account (...@student) an pa-matwerk∂mach.kit.edu Folgende Anhänge fügen Sie Ihrem Mail bei: Immatrikulationsbescheinigung, vollständiger Notenauszug, Name der Behörde und Kontaktdaten der Ansprechpartnerin/ des Ansprechpartners.
Wo finde ich BAföG-Regelungen für die Studiengänge MatWerk?
BAfoeG-Regelung für die Bachelor- und Master-Studiengänge MatWerk
Welche Bescheinigungen stellt das SLE aus?
Der Studierendenservice stellt folgende Bescheinigungen aus http://www.sle.kit.edu/imstudium/bescheinigungen.php
Studien- und Prüfungsordnungen, Studienpläne und Modulhandbücher
Nachfolgend finden Sie Studien- und Prüfungsordnungen, Satzungen, Studienpläne und Modulhandbücher für den Studiengang MatWerk geliedert nach Studienbeginn.