
ISIM ist die internationale Servicestelle für Studierende und Beschäftigte der KIT-Fakultät für Maschinenbau.
ISIM
Alles über Auslandsaufenthalte, Bewerbungsverfahren, Partnerhochschulen, Stipendien und mehr
Outgoings
Bachelor- und Masterstudiengänge in englischer Sprache
Studieren auf Englisch
Double Degrees mit Frankreich, China, Südkorea und Argentinien
Doppelmaster
Am Dienstag, 23.05.23, entfällt die offene ISIM-Sprechstunde. Kommen Sie gern am Ersatztermin, Mittwoch, den 24.05.23, zwischen 10 und 12 Uhr bei uns vorbei.
Vom 30.05.23 bis 02.06.23 ist ISIM in der Pfingstpause und daher nicht besetzt. Wir wünschen Ihnen allen schöne Feiertage!

Spitzenreiter bei den Wunschdestinationen war eindeutig Norwegen: Gleich 25 mal tauchte die NTNU in Trondheim unter den bis zu 3 möglichen Austauschzielen der Studierenden auf. Doch auch Schweden, Island und Finnland standen wieder hoch im Kurs. Wer es gern etwas wärmer hat, hat sich vor allem in Spanien, Portugal, Frankreich und Italien beworben. Viele Studierende durften sich über eine Zusage an ihrer Erst- oder Zweitwahluni freuen, nur bei wenigen wurde es die dritte Wahl oder hat es am Ende leider gar nicht geklappt.
Die nächste Möglichkeit zur Bewerbung besteht erst wieder ab Dezember 2023 für Aufenthalte im akademischen Jahr 2024/25. Aus organisatorischen Gründen können dieses Jahr leider keine Restplätze für Sommer 2024 vergeben werden.

Lust, gemeinsam mit anderen Studierenden Lyon und Umgebung kennenzulernen? Dabei Einblicke in die französische Unternehmenskultur bei Firmenbesuchen vor Ort zu gewinnen? Mit der INSA Lyon eine der renommiertesten Universitäten Frankreichs kennenzulernen? Dann schnell noch anmelden zur Exkursion nach Lyon vom 8. bis 12. Mai 2023! Anmeldeschluss ist der 14. April. Die Eigenbeteiligung beträgt 50 Euro, Frühstück und Mittagessen sind inklusive. Zielgruppe: MACH- und Mechatronikstudierende im 1. bis 4. Bachelorsemester. Bon voyage!

Die KIT-Fakultät für Maschinenbau kann noch viel mehr als Erasmus! Entdecken Sie die Bewerbungsfristen für 2023/24/25 in chronologischer Reihung für viele spannende Austauschmöglichkeiten in Europa und Übersee, für Semesteraufenthalte, Abschlussarbeiten und Forschung,
Mit der Fakultät Maschinenbau in die pulsierenden Hauptstädte Europas – Paris, Athen, Lissabon, Madrid, Stockholm oder Dublin, um nur einige zu nennen? Studieren in historischen Städten Italiens wie Bologna oder Ancona? Oder doch lieber nordische Naturerlebnisse in Trondheim oder Tampere genießen? Das sind nur einige von 60 möglichen Zielen für einen Auslandsaufenthalt 2023/24, bei dem Sie außerdem noch jede Menge neue Kontakte schließen und Ihre Fremdsprachen- und interkulturellen Kenntnisse verbessern können. Und das alles gefördert vom größten europäischen Austauschprogramm Erasmus inklusive Mobilitätshilfe von 490 bis 600 Euro pro Monat für vier Monate.
Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen und bewerben Sie sich noch bis 15. Januar für einen Auslandsaufenthalt im WS 2023 und/oder SS 2024. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess und den Link zur Online-Bewerbung finden Sie unter https://www.mach.kit.edu/1703.php#bewerb2
Wie es ist, für viele Monate die Koffer zu packen und fast 9.000 km von der Heimat entfernt zu leben und zu studieren, davon berichtet Alexander Fuhrmann am Dienstag, den 20. Dezember, ab 13.30 Uhr in Raum 30.96. Er studiert im Doppelmasterprogramm am KAIST im koreanischen Daejeon und erzählt exklusiv von seinen Eindrücken. Das KAIST wird regelmäßig auf Platz 1 der besten Universitäten Südkoreas gerankt und bietet hervorragende Studienbedingungen. Alle, die sich für das Programm, das Land im Allgemeinen oder die Partneruniversität interessieren, sind herzlich eingeladen, zum Vortrag zu kommen. Natürlich wird es auch reichlich Zeit für Fragen geben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Präsentation finden Sie anschließend unter folgendem Link: https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?target=fold_1691855&client_id=produktiv
Im Rahmen des alljährlich im Spätherbst stattfindenden Internationale Nachmittags der KIT Fakultät für Maschinenbau können sich Studierende der Fakultät innerhalb kurzer Zeit einen umfassenden Überblick über alle Möglichkeiten eines studienbezogenen Auslandsaufenthaltes informieren. Dabei werden sowohl die fakultätseigenen Programme wie auch allgemeine Austausch- oder Praktika-Möglichkeiten vorgestellt. Das Programm finden Sie hier. Zur Präzisierung der Einzelprogramme stellen die jeweiligen Programmbeauftragten Videos bzw. kommentierte Präsentationen zur Verfügung, die auf ILIAS hinterlegt werden und nach Interesse individuell abgerufen werden können. Zugang zum ILIAS Kurs: https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?target=crs_1315402&client_id=produktiv Am 23.11.2022 von 14-16:30 Uhr findet der Internationale Nachmittag der Fakultät für Maschinenbau statt.
Chancen für Studierende: Mit Fulbright in die USA reisen
Bis zum 1. Februar 2023 können sich deutsche Studierende, die 2023/2024 im Rahmen eines deutsch-amerikanischen Hochschulpartnerschaftsprogramms in den USA studieren möchten, bei Fulbright Germany für ein Reisestipendium bewerben.
Die Stipendienleistungen beinhalten 2.000 Euro, die Teilnahme an Vorbereitungs- und Netzwerktreffen deutscher und amerikanischer Fulbright-Stipendiat:innen, und die Aufnahme in das internationale Fulbright-Netzwerk von Fulbright-Stipendiat:innen und Alumni.
Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie auch auf der Fulbright-Webseite.