Regelstudienzeit: 6 Semester
ECTS-Punkte: 180
Kursprache: Deutsch
Zulassungsbeschränkt: nein
Ausführliche Informationen:
Qualifikationsziele
Im Bachelorstudium werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Methodenkompetenz in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MWT) vermittelt. Durch die forschungsorientierte und praxisbezogene Ausrichtung der sechssemestrigen Ausbildung sind die Bachelorabsolventinnen und -absolventen des Studiengangs MWT des KIT auf lebenslanges Lernen und einen Einsatz in Industrie, Dienstleistung und öffentlicher Verwaltung vorbereitet.
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein fundiertes Grundwissen in der Materialwissenschaft, der Mathematik, den Naturwissenschaften und der Mechanik. Ebenfalls besitzen sie darauf aufbauende, vertiefte Kenntnisse über die Besonderheiten der Materialklassen Metalle, Keramiken und Polymere sowie deren Herstellung und Anwendung innerhalb der Werkstoffprozesstechnik. Mit diesen fundierten Kenntnissen der wissenschaftlichen Theorien, Prinzipien und Methoden können die Absolventinnen und Absolventen vorgegebene Probleme der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik lösen.
Durch die in den verschiedenen Praktika, dem Wahlpflichtfach sowie in der Bachelorarbeit erworbenen Kompetenzen sind sie in der Lage, fachdisziplinübergreifend Problemlösungen in Hinblick auf die Synthese, die Verarbeitung und die Anwendung von Materialien zu finden. In Bezug auf die Bewertung von Materialien in der Anwendung können Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs MWT am KIT in vertrauten Situationen grundlegende Methoden auswählen und Modelle zum Materialverhalten er-stellen und vergleichen.
Sie sind in der Lage, vorgegebene Probleme und die sich daraus ergebenden Aufgaben in arbeitsteilig organisierten Teams zu übernehmen, selbstständig zu bearbeiten, die Ergebnisse anderer zu integrieren und die eigenen Ergebnisse schriftlich darzulegen sowie zu interpretieren. Sie können Werkstoffe und Prozesse auswählen, weiterentwickeln und vorgegebene Bewertungsmaßstäbe unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Randbedingungen anwenden. Ziel des Bachelorstudiums ist es, die Fähigkeiten zu erlangen, einen konsekutiven Masterstudiengang erfolgreich absolvieren zu können sowie das erworbene Wissen berufsfeldbezogen anwenden zu können.
Bewerbung
1. Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
1. Fachsemester: zum Wintersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. September
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Studienrelevante Dokumente der SPO 2022
Studienbeginn ab WS 22/23
Studien- und Prüfungsordnung: PDF
Satzung zur Änderung der Regelung über die mündliche Nachprüfung in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT vom 30.03.2023
Modulhandbuch: PDF
Studienplan: PDF
Schematischer Studienfahrplan PDF
Studienrelevante Dokumente der SPO 2017
Studienbeginn ab WS 17/18
Studien- und Prüfungsordnungen:
SPO 2017: PDF
1. Änderungssatzung PDF
3. Änderungssatzung PDF
Satzung zur Änderung der Regelung über die mündliche Nachprüfung in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT vom 30.03.2023
Modulhandbuch, gültig ab WS 2022/2023: PDF
Studienplan: PDF
Schematischer Studienfahrplan PDF
Bitte beachten: Die Kontaktaufnahme via E-Mail erfogt immer vom KIT-Email-Account (u…@student.kit.edu). Hinweise zur Nutzung |
Fachstudienberatung | |
---|---|
Prof. Dr. Michael Hoffmann | matwerk∂mach.kit.edu |
Dr. rer. nat. Patric Gruber | matwerk∂mach.kit.edu |
Prüfungsausschuss |
|
---|---|
Dr.-Ing. Johannes Schneider Sprechstunde: Freitag 10:45-11:45 Uhr in Geb. 30.48 (MZE), Raum 104 |
pa-matwerk∂mach.kit.edu |
Studentische Mitglieder des Prüfungsausschusses |
pa.matwerk∂fs-fmc.kit.edu |
Leistungskoordination | |
---|---|
Dr.-Ing. Johannes Schneider Sprechstunde: Freitag 10:45-11:45 Uhr in Geb. 30.48 (MZE), Raum 104 |
campus-matwerk∂mach.kit.edu |
Masterzulassungskommission | |
---|---|
Prof. Dr. rer. nat. Peter Gumbsch | zk-matwerk∂mach.kit.edu |
Dr.-Ing. Johannes Schneider | |
Dr. Daniel Weygand | |
Steven Phung | |
Theresa Streib |
Wie beantrage ich Fristverlängerungen / eine Zweitwiederholung von Prüfungen ("Härtefallantrag")?
Bei der Vorbereitung des Antrags berät und unterstützt InSL oder die Fachschaft. Danach ist eine persönliche Vorsprache in der Sprechstunde des PA-MatWerk notwendig.
Die Anerkennungsvereinbarung für Auslandstudienleistungen (siehe Formulare) muss vor dem Auslandsaufenthalt mit den entsprechenden Dozenten und Dozentinnen ausgefüllt und dann beim Leistungskoordinator Matwerk eingereicht werden.
Was muss ich bei der Anerkennung von extern erbrachten Prüfungsleistungen beachten?
Die Anerkennung von extern erbrachten Studienleistungen (siehe Formulare) muss im ersten Semester nach Rückkehr an das KIT beim PA-MatWerk beantragt werden.
Abschlussarbeiten
Die Verwaltung der Abschlussarbeiten in Campus erfolgt direkt durch die betreuenden Institute. Ein Antrag an den Prüfungsausschuss muss nur gestellt werden, wenn die Voraussetzungen gemäß SPO (BSc: 140 LP, MSc: 75 LP) noch nicht erfüllt sind.
Was kann ich tun, wenn ich eine Prüfung nicht antreten kann? Und wie gehe ich vor, wenn ein fristgerechter Rücktritt von einer Prüfung nicht mehr möglich ist?
Die Abmeldung, das Versäumnis und der Rücktritt von Prüfungen sind in der jeweiligen für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung je nach Art der Prüfungsleistung geregelt. In den Bachelor-Studiengängen und dem Master-Studiengang nach SPO 2017 ist dies §10.
Wie stelle ich einen Antrag auf Nachteilsausgleich?
Für Studierende mit Beeinträchtigung gibt es die Möglichkeit beim PA-MatWerk einen Antrag auf Nachteilsausgleich zu stellen. Sie benötigen hierzu ein Attest. Link zur KIT-Beauftragten für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit.
Was muss ich beachten, wenn ich eine Studienverlaufsbescheinigung zur Vorlage bei einer Behörde benötige?
Zur Vorlage bei der Ausländerbehörde, bei Studentenwerk etc. schreiben Sie ausschließlich vom KIT-Email-Account (...@student) an pa-matwerk∂mach.kit.edu Folgende Anhänge fügen Sie Ihrem Mail bei: Immatrikulationsbescheinigung, vollständiger Notenauszug, Name der Behörde und Kontaktdaten der Ansprechpartnerin/ des Ansprechpartners.
Wo finde ich BAföG-Regelungen für die Studiengänge MatWerk?
Eine Aufstellung der Regelungen ist unter dem Register Formulare zu finden.
Welche Bescheinigungen stellt das SLE aus?
Der Studierendenservice stellt folgende Bescheinigungen aus https://www.sle.kit.edu/imstudium/bescheinigungen.php
Sonstige Informationen rund um den Studiengang:
- Satzung zur Redlichkeit von Prüfungen und Praktika
- Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis im Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Abschlussarbeiten werden auf den Internetseiten der Institute ausgeschrieben und/oder im KIT-Netz (KIT-WLAN oder per VPN) erreichbar im machPortal.
- Stundentafeln
- Veranstaltungskalender der zentralen Studienberatung: https://www.sle.kit.edu/imstudium/veranstaltungskalender.php