Der Fakultätslehrpreis für Maschinenbau (Fritz-Weidenhammer-Preis) geht in diesem Jahr an Prof. Bettina Frohnapfel (ISTM) und Prof. Thomas Böhlke (ITM) für ihre gemeinsame Veranstaltung "Kontinuumsmechanik der Festkörper und Fluide"

Rohstoffe und Energie verteuern sich drastisch – und damit auch das Bauen. Neben dem Klimawandel sind die hohen Kosten ein weiterer Grund, Treibstoff bei Baumaschinen einzusparen. Wissenschaftler des FAST haben Möglichkeiten für einen effizienteren Betrieb am Beispiel eines Hydraulikbaggers mit Hybridantrieb untersucht.
Vollständige Pressemeldung
In den Fächern Chemieingenieurwesen, Maschinenbau, Materialwissenschaft und Physik gehört das KIT zu den Top 50 Universitäten weltweit. International schneidet das KIT sehr gut in den Natur- und Ingenieurwissenschaften ab: In der Fächergruppe „Natural Sciences“ liegt das KIT weltweit auf Platz 48 (2021: Rang 53). In „Engineering and Technology“ landet das KIT weltweit auf Platz 56 (2021: Rang 70). Die beste Platzierung international erzielen die KIT-Materialwissenschaften mit Platz 34 (2021: Rang 45). In Chemieingenieurwesen und Maschinenbau belegen Platz 39. https://www.kit.edu/kit/30486.ph

Die Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften hat Gisela Lanza, Leiterin des wbk Instituts für Produktionstechnik, als Mitglied gewählt. Die Wahl erfolgte durch das Präsidium der Akademie nach strengen Maßstäben wissenschaftlicher Exzellenz auf Vorschlag namhafter Mitglieder und im Rahmen eines mehrstufigen Auswahlverfahrens. Kriterium für die Aufnahme sind herausragende wissenschaftliche Leistungen.
wbk.kit.edu/4986

Sina Peukert vom wbk Institut für Produktionstechnik wurde als eine von neun Nachwuchsforschenden aus Baden-Württemberg mit einem Förderpreis des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall ausgezeichnet. Den Preis erhielt die Wissenschaftlerin für ihre Dissertation, die einen wesentlichen Beitrag leistet, um Unternehmen im Umfeld globaler Produktionsnetzwerke bei einer schnellen und effizienten Reaktion auf Störungen zu unterstützen. khys.kit.edu/index
Presse-Information des VDMA zu rückläufigen Erstsemesterzahlen, insbesondere in den Studiengängen Maschinenbau und Elektrotechnik

Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat Ji-Cheng Zhao, Minta-Martin-Professor für Ingenieurwissenschaften und Inhaber des Lehrstuhls für Material- und Ingenieurwissenschaften an der University of Maryland (USA) einen mit 60 000 Euro dotierten Humboldt-Forschungspreis verliehen. Ji-Cheng Zhao möchte im Rahmen seines Forschungsaufenthalts in Deutschland gemeinsam mit den Professoren Peter Gumbsch vom KIT und Dierk Raabe vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung innovative Wege für die Entwicklung neuer Legierungen für eine Reihe von potenziellen Anwendungen finden. Mehr lesen

In seiner Funktion als Präsident des Allgemeinen Fakultätentags AFT nahm Prof. Albers in der Sendung Campus und Karriere des Deutschlandfunks Stellung zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Russland und Deutschland. Hierbei geht er vor allen Dingen auf das Dilemma zwischen der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissenschaft zur Kontaktbeschränkung und deren inhärenten Prägung auf Kooperation, Zusammenarbeit und Austausch ein. Deshalb ist die Position in Bezug auf aktives Zusammenarbeiten bewusst „einfrieren“ dieser Aktivitäten.
Die komplette Sendung des Deutschlandfunks (Prof. Albers ab 37:27:00)

Du interessierst dich für das KIT als Studienort? Dann lerne unseren wunderbaren Campus live kennen! An unserem Campustag stellen sich die KIT-Fakultäten mit ihren Studiengängen, tollen Mitmachaktionen, Experimenten, Führungen, Beratungen u.v.m. vor. Natürlich kommen auch Themen wie Auslandsstudium, Karrierechancen, Bewerbung und Zulassung oder die Unterstützung deines Studieneinstiegs nicht zu kurz. Abgerundet wird das Programm durch Campustouren mit Studienberaterinnen und Studierenden, auf denen du die wichtigsten Einrichtungen des KIT kennenlernen und deine Fragen zum Studium loswerden kannst. Den Stand der Fakultät für Maschinenbau findest du direkt auf dem Ehrenhof. Weitere Infos

Theoretisches Wissen schnell in profitable industrielle Anwendungen und Dienstleistungen zu transferieren: Unter diesem Leitbild forschen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam in der Karlsruher Forschungsfabrik am Campus Ost des KIT. Die Digitalisierung der Produktion sowie die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeiten. Den Neubau des Entwicklungs- und Demonstrationszentrums haben die Partner am 28.03.2022 zusammen mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sowie rund 400 Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Industrie eröffnet.
KIT-Presseinformation

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Deutschland und die Ècole Nationale Supérieur d‘Arts et Métiers in Frankreich, zwei führende Einrichtungen in den Bereichen Forschung, Lehre und Innovation in den Ingenieurwissenschaften, feiern im Jahr 2022 das 25-jährige Bestehen ihres deutsch-französischen Doppelabschlussprogramms in den Studienfächern Maschinenbau beziehungsweise Ingenieurwissenschaften. Seit fünf Jahren verstärkt zudem das French-German Institute for Industry of the Future die Synergien beider Einrichtungen. Seit der Gründung im Jahr 1997 haben bislang mehr als 850 Studierende das Doppelabschlussprogramm absolviert. Am Dienstag, 22. März 2022, fand in Metz eine Jubiläumskonferenz statt.

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat Herrn Professor Christoph Kirchlechner mit dem renommierten Consolidator Grant ausgezeichnet. Mit seinem Projekt TRITIME sollen die Mechanismen der Wasserstoffversprödung grundlegend verstanden werden und dazu beitragen, dass neue Werkstoffe, die bei der Verteilung und Speicherung von Wasserstoff eingesetzt werden, maßgeschneidert werden können. Mehr Informationen zum Grant und zum Projekt sind auf der Homepage des IAM-MMI zu finden.

Herr Hon. Prof. Dr.-Ing. Andreas Siebe erhielt am 18.02.2022 seine Urkunde zur Bestellung zum Honorarprofessor und darf ab sofort diesen Titel führen.
Die Urkundenübergabe fand im Rahmen des IPEK Kolloquium statt.

Die KIT-Fakultät für Maschinenbau trauert um Prof. Wolfgang Seemann vom Institut für Technische Mechanik, der am 08. Februar 2022 überraschend verstorben ist. Wir sind erschüttert und tief betroffen von dieser traurigen Nachricht. Wir verlieren mit Wolfgang Seemann einen geschätzten und gemochten Kollegen, der sich in verschiedenen Funktionen unermüdlich für die Fakultät eingesetzt hat. Umso mehr trifft uns nun sein plötzlicher Tod. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
Wer der Familie von Herrn Seemann einige Worte schreiben möchte, kann elektronische Beiträge über die Website des Instituts für Technische Mechanik schicken. Im Dekanat liegt außerdem ab 10. Februar 2022 für handschriftliche Beiträge ein Kondolenzbuch aus, in das Sie sich gerne eintragen können.

Die KIT-Fakultät für Maschinenbau trauert um Professor em. Dr. Fritz Thümmler, der am 5. Februar 2022 im Alter von 97 Jahren verstorben ist.
Herr Prof. Thümmler war der erste Direktor des 1965 gegründeten Instituts für Material- und Festkörperforschung am damaligen Kernforschungszentrum Karlsruhe und gleichzeitig Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffkunde II an der Fakultät für Maschinenbau der TH Karlsruhe, dem heutigen Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Er erforschte Reaktorwerkstoffe, pulvermetallurgische und keramische Werkstoffe und gilt bis heute als einer der Pioniere der Pulvermetallurgie, mit der sich neuartige Werkstoffe mit gezielten Eigenschaftsprofilen herstellen lassen.
Als Chemiker engagierte er sich stets für die Belange der Fakultät Maschinenbau, die er selbst 2 Jahre als Dekan leitete, und der er auch nach seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1988 eng verbunden blieb. Mit seinem strategischen Weitblick gründete er im Jahr 1984 das „Institut für Keramik im Maschinenbau“ und war letztlich damit auch einer der Wegbereiter für das heutige „Instituts für Angewandte Materialien“ (IAM).
Mit Herrn Prof. Thümmler verliert das KIT eine Persönlichkeit, welche die Mission des KIT bereits lange vor dessen Gründung lebte und werden sein Andenken stets in Ehren halten.

Nach den Beschäftigten des KIT wurden am 7. und 8. Januar ca. 2800 Studierende im Studentenhaus geimpft. Ein herzliches Dankeschön geht dabei an das Studierendenwerk, das die Location und die Impfkabinen stellte, an die beiden Teams von Dr. Neuwirth, die das ganze ermöglicht haben, ebenso wie unseren Dekan Kai Furmans und unseren Bereichsleiter Joachim Knebel, sowie an die tatkräftigen Helfer der Fachschaft MACH/CIW und die Unterstützer aus dem Professorium.
Die Gender Equity 1 Initiative „Strategische Karriereplanung für Frauen“ ist am Montag dem 13.12.2021 erfolgreich mit ihrer Kickoff-Veranstaltung gestartet. Bei dem Online-Event trafen sich 110 interessierte Studentinnen und (Post-)Doktorandinnen aus dem Bereich 3 des KIT zur Diskussion über Berufseinstieg, Karriereplanung und der Relevanz von Netzwerken. Input gab es von vier Role Models aus Industrie und Wissenschaft, die im Rahmen einer Podiumsdiskussion ihre Erfahrungen geteilt haben.
Das neu gegründete Frauennetzwerk trifft sich ab sofort regelmäßig zu Kaminabenden und Netzwerktreffen.
Interessierte Frauen aus dem Bereich 3 melden sich bei: Annika Frede (annika.frede@kit.edu) oder Janika Wagner (janika.wagner@kit.edu).


Am 4. Dezember und 11. Dezember wurden 1432 Personen erfolgreich geimpft.
Vielen Dank an den im Akkord impfenden Dr. Neuwirth, an unseren Dekan Kai Furmans für die Initiative, an unseren Bereichsleiter Joachim Knebel für die tatkräftige Unterstützung und - last but not least - vielen Dank den zahlreichen Helferinnen und Helfern.

Den vollständigen Prozess von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt erleben Studierende und Lehrende aus dem Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) künftig im Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (LAZ). Ab 2023 wird das LAZ neben neuartigen Lehrkonzepten auch ein verbessertes Raumangebot für studentisches Lernen und Arbeiten bieten. Mehr zu diesem Projekt erfahren Sie hier.

Student/in der Fakultät und Interesse an einem Auslandsaufenthalt? Am virtuell stattfindenden internationalen Nachmittag zwischen 14 und 16 Uhr erhalten Sie einen Überblick über Austauschprogramme und bekommen Tipps von derzeitigen Outgoern. Programm und ZOOM-Link zur Veranstaltung finden Sie in auf ILIAS.

Studienineressierte können am 17. November von 08:00 bis 17:00 auf einer virtuellen Messe die Bachelorstudiengänge des KIT entdecken. Zusätzliche stehen dort ab dem 17. November eine Woche lang Tag und Nacht Aufzeichnungen von spannenden Vorträgen, Vorlesungen und Videos zu den Studiengängen zur Verfügung.

Der Maschinenbautag findet, vorbehaltlich behördlicher und KIT-Vorgaben, in diesem Jahr in Präsenz und zweitägig statt. Veranstaltungsseite

Europa-Park Inhaber Dr. Roland Mack begrüßte Frau Prof. Lanza und Herr Prof. Fleischer mit rund 80 KIT-Doktoranden in Rust. Auf dem Programm stand auch das Stammhaus des Familienunternehmens Mack Rides in Waldkirch. Pressemeldung
Dr.-Ing. Maximilian Dommermuth wurde von der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation e.V. mit dem WGAB-Dissertationspreis ausgezeichnet. Herr Dommermuth Senior Program Manager bei Bosch Rexroth, ist KIT-Alumnus und hält im WS die Veranstaltung „Digitale Transformation von Industrieunternehmen“ (ifab).

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat Prof. Gisela Lanza für fünf Jahre in das Kuratorium der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB berufen.
wbk-News
Dr. rer. nat. Christian Greiner wurde vom Präsidium mit Wirkung zum August 2021 auf die Professur für Additiv hergestellte Bauteile und Mikrostrukturdesign am Institut für Angewandte Materialien des Bereichs III berufen.
Das IPEK und das wbk veranstalten am 14.10.2021 die Karlsruher Tagung für Produkt-Produktions-Codesign. Diskutiert wird die integrative Zusammenarbeit von Produktentwicklung und Produktionssystementwicklung mit Vertretern der Wissenschaft und Industrie Infos und Anmeldung
„In der Automobilindustrie gehen nicht selten zehn Prozent des gesamten Entwicklungsbudgets in die Produktion von Prototypen“, sagt Marc Etri Leiter des XR-Lab am Institut für Produktentwicklung (IPEK) des KIT. [...] Diesen Aufwand wollen Wissenschaftler*innen am IPEK reduzieren. Pressemeldung
Das FAST feiert das 70. Jubiläum der Lehrveranstaltung Traktoren. Seit 2007 führt Honorarprofessor Martin Kremmer (John Deere) die Tradition der Zusammenarbeit zwischen der Fachindustrie und dem KIT fort. Mehr zur landtechnischen Ausbildung in Karlsruhe in
KIT- Open Access

Informationsveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) für angehende Masterstudierende. Infos und Anmeldung
Das Projekt FLAIROP (Federated Learning for Robot Picking) ist eine Partnerschaft zwischen kanadischen und deutschen Organisationen. Die Projektpartner am KIT sind das IFL und das AIFB, die ihre Expertise in der Robotik, beim autonomen Greifen durch Deep Learning und in der Datensicherheit einbringen. Mehr erfahren
Praxistests zeigen positive Ergebnisse bei Schadstoffemissionen. Umweltbilanzierung ergibt nennenswertes CO₂-Reduktionspotenzial der reFuels. Erfahren Sie mehr zur Forschungsinitiative „reFuels – Kraftstoffe neu denken“.
Vollständige Pressemeldung
Die Corona-Pandemie erschwert vielen Absolvent*innen den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Unterstützung bietet das Corona-Absolventenprogramm im InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) der Universität Stuttgart und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Presse-Information
20. Jahre "der Redtenbacher": Das Redaktionsteam freut sich, Ihnen die Ausgabe 36 unserer Fakultätszeitschrift vorzustellen und wünscht viel Freude bei der Lektüre.

IPEK-Forschungsgruppe veröffentlicht VDI-Whitepaper zur Digitalisierung von Maschinenelementen
Nach zwei Jahren intensiver Entwicklung und Fertigung stellte KA-RaceIng seine beiden neuen Rennwagen KIT21d und KIT21e vor. Das Präsentationsvideo zum Digitalen Roll-out finden Sie auf den Seiten von KA-RaceIng.
Ziel der Circular Economy Initiative Deutschland besteht darin Material- und Energiekreisläufezu optimieren und - so weit wie möglich und ökologisch sinnvoll - zu schließen. Über 50 Institutionen erörterten in interdisziplinären und branchenübergreifenden Arbeitsgruppen die Möglichkeiten eines zirkulären Wirtschaftssystems. Beteiligt waren an diesem Multistakeholder-Prozess rund 130 Expertinnen und Experten, darunter Prof. Dr. Peter Elsner und Prof. Dr. Helmut Ehrenberg, beide vom Institut für angewandte Materialien (IAM).
Dr.-Ing. Janna Hofmann, Oberingenieurin am Institut für Produktionstechnik (wbk), wurde mit dem Förderpreis des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall geehrt. Mit dem Förderpreis werden herausragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses an den neun baden-württembergischen Landesuniversitäten gewürdigt. Frau Dr. Hofmann erhielt die Auszeichnung für ihre Dissertation zum Thema „Prozessmodellierung des Fünf-Achs-Nadelwickelns zur Implementierung einer trajektorienbasierten Drahtzugkraftregelung“.
Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze, Institutsleiter Fertigungs- und Werkstofftechnik am Institut für Produktionstechnik (wbk), wurde in den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlungs-und Werkstofftechnik e.V. gewählt. Die AWT steht seit 60 Jahren für Austausch und Wissen rund um die Wärmebehandlung und Werkstofftechnik. Sie fördert in erster Linie den Wissenstransfer und kollegialen Austausch von Forschung und Industrie. Dafür initiiert die AWT eigene Forschungsprojekte und setzt mit professionellen Fachveranstaltungen europaweit Standards.
Am 13.04.2021 wurden die Leuchtturmprojekte des Landeswettbewerbs „RegioWIN 2030“ vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg prämiert. Die Technologieregion Karlsruhe (TRK) hatte sich mit drei Projekten beworben, die alle ausgezeichnet wurden. Die Fakultät für Maschinenbau gratuliert Frau Professorin Jivka Ovtcharova zur Prämierung des vom IMI initiierten Leuchtturmprojekts RegioMORE.
Damit Batterien sich passgenau auch in verwinkelte Räume einfügen lassen und mehr Energie speichern können, sind flexibel anpassbare Zellen notwendig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT entwickeln nun gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft ein agiles Produktionssystem, mit dem sich Batteriezellen vollständig format-, material- und stückzahlflexibel herstellen lassen. Die im Januar gestartete zweite Stufe des Projektes – AgiloBat2 – fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 14,5 Millionen Euro.
Presse-InfoHerr em. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Haller war der Vorgänger von Herrn Prof. Albers auf dem Redtenbacher-Lehrstuhl im IPEK – damals Institut für Maschinenkonstruktionslehre. Auch nach seiner Emeritierung im Jahre 1996 war er der Fakultät und dem IPEK eng verbunden. Am 01. Februar 2021 verstarb Prof. Haller im Alter von 90 Jahren. Die Fakultät wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Link IPEK

PD Jörg Matthes, Leiter der Arbeitsgruppe „Moderne automatisierungstechnische Methoden für industrielle Prozesse“ am Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI), wurde zum apl.-Professor bestellt. Die Urkunde wurde am 28.01.2021 vom Dekan Prof. Furmans überreicht. Foto: Prof. Georg Bretthauer, apl.-Prof. Jörg Matthes und Dekan Prof. Kai Furmans
Professor Dr.-Ing. Kamen Wesselinov, langjähriger Dekan der Fakultät für deutsche Ingenieur – und Betriebswirtschaftsausbildung (FDIBA) an der TU-Sofia verstarb am 28. Januar 2021. Professor Wesselinov hat sich jahrzehntelang unermüdlich für die FDIBA und die TU Sofia engagiert und hat deren Entwicklung maßgeblich mitgestaltet. Mit ihm verliert die Fakultät einen unermüdlichen Fürsprecher für die deutsch-bulgarische Zusammenarbeit in der Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung. Die Fakultät wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Böhlke vom Institut für Technische Mechanik-Teilinstitut Kontinuumsmechanik feiert dieses Jahr sein 25. Dienstjubiläum. Die Fakultät für Maschinenbau gratuliert Herrn Prof. Böhlke dazu ganz herzlich.
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) hat Frau Professor Dr.-Ing. Barbara Deml vom Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation (ifab) in den Kreis ihrer Mitglieder gewählt.
Tipps zum Bewerbungsprozess mit Fragerunde
Link zum ZOOM Meeting
Überblick über Austauschmöglichkeiten für Studierende der Fakultät für Maschinenbau mit Erfahrungsberichten von derzeitigen ERASMUS-Outgoern - insb. mit Blick auf den Ablauf von Auslandsaufenthalten während der Corona-Pandemie
In der Veranstaltungsreihe Alumni Talks kommen Alumni, die ein Doppelabschlussprogramm erfolgreich absolviert haben zu Wort. Sie können sich live mit ihnen austauschen und Fragen stellen. Die Reihe zu den Doppelpgrogrammen startet mit dem Karlinsa-Programm am 09.12 um 17:30 Uhr.
Programmpunkte der unserer Fakultät mit Anmelde-Links zu Zoom-Meetings.

Am 17.7.2020 bieten einige Institute alternativ zur Beratung und Information auf der Institutsmesse erweiterte, kontaktlose Sprechstunden und Info-Veranstaltungen an. Das Programm und Anmeldelinks finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Am 24.06.2020 verstarb Dr.-Ing. Kurt Sutter, ehemaliger Geschäftsführer der Fakultät für Maschinenbau. Sein Tod erfüllt uns mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer. Die Fakultät wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Der diesjährige deutsch-französische Abend der KIT-DeFI findet am 23.1.2020 statt. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der KIT-DeFI-Webseite.

Dr.-Ing. Günter Schell vom IAM–KWT wurde zum Privatdozenten ernannt. Ihm wurde die Lehrbefugnis für das Fach Materialwissenschaft erteilt. Die Urkunde übergab Dekan Prof. Proppe beim Winterkolloquium am 8.1.2020.

Für Studierende, die sich für das deutsch-französische Doppelabschluss-Programm Maschinenbau interessieren, gibt es zwei neue Info-Videos in deutsch und in französisch

Drei herausragende Studierende werden für Ihr Engagement und ihre Leistungsbereitschaft mit dem Roland-Mack-Stipendium belohnt.
Presseinformation des Europa-Parks
Die Erstsemesterbegrüßung der Fakultät Maschinenbau findet am 14.10.19 im Europa-Park statt. Beginner der Bsc.-Studiengänge der Fakultät erhielten ihre Einladung per Mail.
mehr
Die O-Phase der Fachschaft hat begonnen. Mit viel Engagement und guten Ideen stellt die Fachschaft zwei Wochen lang ein Programm für die Erstsemester auf die Beine.
mehr
Die Fakultät begrüßte rund 200 Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr der Einladung zum Bachelorinformationstag gefolgt sind.
mehr
Zum Auftakt des Wirtschaftsfestivals EFFEKTE waren die Institute der Fakultät für Maschinenbau auch in diesem Jahr hervorragend vertreten.
mehr
Rund 600 Gäste folgten der diesjährigen Einladung am 19.07.2019 zum Maschinenbautag der Fakultät für Maschinenbau.
mehr
Am 13.06.2019 verstarb Professor Dr.-Ing. Martin Gabi. Sein plötzlicher Tod erfüllt uns mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer.
NachrufDas internationale GRK 2078 „Integrierte Entwicklung kontinuierlich-diskontinuierlich langfaserverstärkter Polymerstrukturen“ geht in die zweite Förderphase. Sprecher ist Prof. Dr.-Ing. Thomas Böhlke vom Institut für Technische Mechanik (ITM)
Hier geht´s zur Projektseite
Apl-Prof. Dr. Andreas E. Guber vom IMT wurde mit dem Fritz-Weidenhammer-Preis der Fakultät für Maschinenbau ausgezeichnet.
mehr
Auch in diesem Jahr starteten rund 500 Studierende unserer Fakultät ihr Studium im Europa-Park.
Hier geht´s zur Pressemeldung
Im Rahmen des traditionellen Maschinenbautags fand am 13.07.2018 inzwischen zum siebten Mal eine Messe, ein Vortragsforum und ein Festkolloquium statt.
mehr
Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Jens Wittenburg vom ITM erhält den 2018 D’Alembert Award der ASME.
mehr
Europa-Park-Inhaber Roland Mack fördert 5 Studierende der Fakultät auf ihrem Weg zum Master.
Presseinformation des Europaparks, Bildergalerie