Damit Batterien sich passgenau auch in verwinkelte Räume einfügen lassen und mehr Energie speichern können, sind flexibel anpassbare Zellen notwendig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT entwickeln nun gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft ein agiles Produktionssystem, mit dem sich Batteriezellen vollständig format-, material- und stückzahlflexibel herstellen lassen. Die im Januar gestartete zweite Stufe des Projektes – AgiloBat2 – fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 14,5 Millionen Euro.
Presse-InfoHerr em. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Haller war der Vorgänger von Herrn Prof. Albers auf dem Redtenbacher-Lehrstuhl im IPEK – damals Institut für Maschinenkonstruktionslehre. Auch nach seiner Emeritierung im Jahre 1996 war er der Fakultät und dem IPEK eng verbunden. Am 01. Februar 2021 verstarb Prof. Haller im Alter von 90 Jahren. Die Fakultät wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Link IPEK

PD Jörg Matthes, Leiter der Arbeitsgruppe „Moderne automatisierungstechnische Methoden für industrielle Prozesse“ am Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI), wurde zum apl.-Professor bestellt. Die Urkunde wurde am 28.01.2021 vom Dekan Prof. Furmans überreicht. Foto: Prof. Georg Bretthauer, apl.-Prof. Jörg Matthes und Dekan Prof. Kai Furmans
Professor Dr.-Ing. Kamen Wesselinov, langjähriger Dekan der Fakultät für deutsche Ingenieur – und Betriebswirtschaftsausbildung (FDIBA) an der TU-Sofia verstarb am 28. Januar 2021. Professor Wesselinov hat sich jahrzehntelang unermüdlich für die FDIBA und die TU Sofia engagiert und hat deren Entwicklung maßgeblich mitgestaltet. Mit ihm verliert die Fakultät einen unermüdlichen Fürsprecher für die deutsch-bulgarische Zusammenarbeit in der Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung. Die Fakultät wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Böhlke vom Institut für Technische Mechanik-Teilinstitut Kontinuumsmechanik feiert dieses Jahr sein 25. Dienstjubiläum. Die Fakultät für Maschinenbau gratuliert Herrn Prof. Böhlke dazu ganz herzlich.
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) hat Frau Professor Dr.-Ing. Barbara Deml vom Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation (ifab) in den Kreis ihrer Mitglieder gewählt.
Tipps zum Bewerbungsprozess mit Fragerunde
Link zum ZOOM Meeting
Überblick über Austauschmöglichkeiten für Studierende der Fakultät für Maschinenbau mit Erfahrungsberichten von derzeitigen ERASMUS-Outgoern - insb. mit Blick auf den Ablauf von Auslandsaufenthalten während der Corona-Pandemie
In der Veranstaltungsreihe Alumni Talks kommen Alumni, die ein Doppelabschlussprogramm erfolgreich absolviert haben zu Wort. Sie können sich live mit ihnen austauschen und Fragen stellen. Die Reihe zu den Doppelpgrogrammen startet mit dem Karlinsa-Programm am 09.12 um 17:30 Uhr.
Programmpunkte der unserer Fakultät mit Anmelde-Links zu Zoom-Meetings.
Veranstaltungsseite
Am 17.7.2020 bieten einige Institute alternativ zur Beratung und Information auf der Institutsmesse erweiterte, kontaktlose Sprechstunden und Info-Veranstaltungen an. Das Programm und Anmeldelinks finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Am 24.06.2020 verstarb Dr.-Ing. Kurt Sutter, ehemaliger Geschäftsführer der Fakultät für Maschinenbau. Sein Tod erfüllt uns mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer. Die Fakultät wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Der diesjährige deutsch-französische Abend der KIT-DeFI findet am 23.1.2020 statt. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der KIT-DeFI-Webseite.

Dr.-Ing. Günter Schell vom IAM–KWT wurde zum Privatdozenten ernannt. Ihm wurde die Lehrbefugnis für das Fach Materialwissenschaft erteilt. Die Urkunde übergab Dekan Prof. Proppe beim Winterkolloquium am 8.1.2020.

Für Studierende, die sich für das deutsch-französische Doppelabschluss-Programm Maschinenbau interessieren, gibt es zwei neue Info-Videos in deutsch und in französisch

Drei herausragende Studierende werden für Ihr Engagement und ihre Leistungsbereitschaft mit dem Roland-Mack-Stipendium belohnt.
Presseinformation des Europa-Parks
Die Erstsemesterbegrüßung der Fakultät Maschinenbau findet am 14.10.19 im Europa-Park statt. Beginner der Bsc.-Studiengänge der Fakultät erhielten ihre Einladung per Mail.
mehr
Die O-Phase der Fachschaft hat begonnen. Mit viel Engagement und guten Ideen stellt die Fachschaft zwei Wochen lang ein Programm für die Erstsemester auf die Beine.
mehr
Die Fakultät begrüßte rund 200 Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr der Einladung zum Bachelorinformationstag gefolgt sind.
mehr
Zum Auftakt des Wirtschaftsfestivals EFFEKTE waren die Institute der Fakultät für Maschinenbau auch in diesem Jahr hervorragend vertreten.
mehr
Rund 600 Gäste folgten der diesjährigen Einladung am 19.07.2019 zum Maschinenbautag der Fakultät für Maschinenbau.
mehr
Am 13.06.2019 verstarb Professor Dr.-Ing. Martin Gabi. Sein plötzlicher Tod erfüllt uns mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer.
NachrufDas internationale GRK 2078 „Integrierte Entwicklung kontinuierlich-diskontinuierlich langfaserverstärkter Polymerstrukturen“ geht in die zweite Förderphase. Sprecher ist Prof. Dr.-Ing. Thomas Böhlke vom Institut für Technische Mechanik (ITM)
Hier geht´s zur Projektseite
Apl-Prof. Dr. Andreas E. Guber vom IMT wurde mit dem Fritz-Weidenhammer-Preis der Fakultät für Maschinenbau ausgezeichnet.
mehr
Auch in diesem Jahr starteten rund 500 Studierende unserer Fakultät ihr Studium im Europa-Park.
Hier geht´s zur Pressemeldung
Im Rahmen des traditionellen Maschinenbautags fand am 13.07.2018 inzwischen zum siebten Mal eine Messe, ein Vortragsforum und ein Festkolloquium statt.
mehr
Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Jens Wittenburg vom ITM erhält den 2018 D’Alembert Award der ASME.
mehr
Europa-Park-Inhaber Roland Mack fördert 5 Studierende der Fakultät auf ihrem Weg zum Master.
Presseinformation des Europaparks, Bildergalerie