
Mit einem flexibel einsetzbaren Gerät für die PCR-Diagnostik erreichten vier Studierende des KIT den zweiten Platz beim Studierenden-Wettbewerb COSIMA. Sie schafften es, mit Bauteilen aus dem 3D-Drucker ein Gerät anzufertigen, das eine funktionsfähige PCR-Diagnostik vor Ort durchführt. Im Rahmen der IMT-Lehrveranstaltung „Microsystem product design for young entrepreneurs“ am KIT haben die Studierenden die Idee zum Erfolg geführt. Mehr Information

Frau Juniorprofessorin Dr.-Ing. Rania Rayyes wurde im Dezember 2022 auf die Professur für Hoch wandlungsfähiges, flächen- und raumbewegliches System für die Produktion im Rahmen des Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ (ICM) im Bereich III am Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme berufen. Wir gratulieren ganz herzlich und heißen Frau Professorin Rania Rayyes willkommen an der KIT-Fakultät für Maschinenbau.

Zum Höhepunkt des Wintersemesters feiern wir am 17.2.23 unser Fakultätsfestkolloquium im Tulla-Hörsaal in Geb. 11.40. Im Zentrum des Abends steht der Festvortrag von Prof. Dr.-Ing. Luise Kärger: "Faserverbunde - leichte Werkstoffe, die schwerer zu beherrschen sind". Master-Absolventen des ausgehenden Semesters, Studierende, Mitarbeitende und Freunde der Fakultät bitten wir, sich bis zum 30.1.23 anzumelden.
Anmeldung Master-Absolventen
Anmeldung Gäste
_rdax_1024x576_98s.jpg)
Prof. Dr.-Ing. Martin Heilmaier vom Institut für Angewandte Materialien - Werkstoffkunde (IAM-WK), wurde auf dem DGM-Tag am 26. September 2022 in Darmstadt zu einem der beiden Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) gewählt. Die Amtsdauer beträgt zwei Jahre und startete am 1. Januar 2023. Lesen Sie im Interview der November-Ausgabe des DGM-Newsletters mehr über Prof. Heilmaiers Motivation zur Kandidatur.
DGM-Interview

In dem Projekt „BatWoMan“, an dem das KIT beteiligt ist, wollen Forschende innovative und nachhaltige Prozesse für eine CO2-neutrale Batterieproduktion in Europa entwickeln und umsetzen. Die Kosten bei der Zellproduktion sollen um rund 60 Prozent reduziert und der Energieverbrauch halbiert werden. „Am KIT steuern wir unter anderem unsere Expertise im Bereich der lasergestützten Erzeugung von 3D-Batterien bei“, sagt Niclas Straßburger vom IAM–AWP.
„Die hohe Inflation und der Ukraine-Krieg mit all seinen Folgen werden auch unsere Branche noch lange belasten. Materialengpässe und Schwierigkeiten in der Lieferkette dauern an, zudem kehren immer mehr Staaten zu protektionistischen Maßnahmen zurück. Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben einmal mehr mit ihrer unternehmerischen Freiheit ihre Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit bewiesen“, sagte VDMA-Präsident Karl Haeusgen auf der Jahres-Pressekonferenz des Verbands. VDMA-Pressemeldung
... mehr News