Über uns
Die Fakultät für Maschinenbau gehört neben der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, vier Helmholtz-Programmen und acht Instituten des Großforschungsbereichs zum Bereich 3 "Maschinenbau und Elektrotechnik" des KIT. Die Fakultät besteht aus über 20 Instituten mit ca. 1.000 Mitarbeitenden, darunter rund 40 Professorinnen und Professoren, 460 wissenschaftliche Mitarbeitende und 200 Mitarbeitende in Verwaltung und Technik. Hinzu kommen einige hundert Tutoren und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Übersicht
Studium
Beratung
Internationales
Promotion
Forschung
Die Fakultät

Den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu senken – dazu könnte künftig ein neues Material in Flugzeugantrieben und Gasturbinen beitragen. Ein Team des KIT hat eine Refraktärmetall-Legierung mit neuartiger Kombination aus Chrom, Molybdän und Silizium entwickelt, die bei Raumtemperatur verformbar, mit einer Schmelztemperatur um 2 000 Grad Celsius auch bei großer Hitze stabil und dabei gleichzeitig oxidationsbeständig ist. DOI 10.1038/s41586-025-09516-8 Pressemeldung

Ein Forschungsteam des KIT und der Universität Freiburg entwickelt eine neue Simulationsmethode für Reibungsvorgänge auf der Ebene einzelner Moleküle. Dadurch lassen sich Reibungsvorgänge auf molekularer Ebene auf große Systeme übertragen. „So können wir komplexe Reibungssysteme, bei denen der entstehende Schmierfilm millionenfach dünner ist als die Kontaktbreite der Reibungsoberflächen, viel besser verstehen und berechnen“, so Prof. Gumbsch vom IAM. KIT-News

reFuels sind für den klimaneutralen Verkehr in den Bereichen Luftfahrt oder Schifffahrt unverzichtbar. Der Aktionsplan reFuels des Ministeriums Verkehr soll Investitionen in industrielle Großanlagen anstoßen. Mit dem Aktionsplan reFuels legen das Land und Partner aus Industrie und Forschung Reformvorschläge für Regeln der Europäischen Union vor.

Prof. Dr.-Ing. Rania Rayyes, Junior-Professorin am Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL), erhielt den IEEE WiRA Award IEEE Outstanding Women in Robotics and Automation (WiRA) für ihr Paper mit dem Titel AI-based Framework for Robust Model-Based Connector Mating in Robotic Wire Harness Installation".
Wir gratulieren Frau Prof. Rayyes ganz herzlich zur Auszeichnung.

Auch in diesem Jahr findet die Erstsemesterbegrüßung unserer Fakultät in der ersten Vorlesungswoche am Montag 27.10.2025 im Europa-Park statt, wo neben vielen Informationen zum Studium, Einblicke in technische Anforderungen des Baus und Betriebs von Fahrgeschäften auch jede Menge Spaß geboten werden. Außerdem erwartet die Erstsemester ein Konstruktionswettbewerb und eine Backstageführung.
Wir wünschen allen Erstsemestern einen guten Start ins Studium.

L'Oréal, die Deutsche UNESCO-Kommission und das Deutsche Humboldt-Netzwerk zeichnen am 18. September erneut vier exzellente Wissenschaftlerinnen für ihre Forschungsbeiträge mit dem "For Women in Science"-Förderpreis aus. Vier Nachwuchsforscherinnen erhalten in Düsseldorf die mit 25.000 EUR dotierte Auszeichnung, darunter Dr. Jingyuan Xu vom Institut für Mikrostrukturtechnologie (IMT). Dr. Xu konzentriert sich in ihrer Forschung auf die Entwicklung umweltfreundlicher Kühltechnologien, die auf der Nutzung von Formgedächtnislegierungen basieren. Pressemeldung
... mehr News