Bitte beachten Sie: Eine Vollmacht kann nur dann akzeptiert werden, wenn sie per E-Mail vom student.kit.edu-Account versendet wurde.
Auf dieser Seite direkt zu ...
Allgemeine Fragen zum Praktikum
Wie kann ein Praktikum anerkannt werden?
Für die Anerkennung eines Praktikums reichen Sie bitte den Tätigkeitsnachweis (Praktikantenzeugnis) der Firma mit Art und Dauer des Praktikums im Original sowie der Zulassungsbescheid im Praktikantenamt ein. Sie können Ihre Unterlagen in den Briefkasten des Praktikantenamts (im Erdgeschoss in Geb. 10.91) einwerfen oder per Post schicken. Eine Terminvereinbarung zur persönlichen Abgabe ist ebenfalls möglich.
Wie soll ein Praktikumszeugnis aussehen?
Das Zeugnis muss formal einem Arbeitszeugnis entsprechen (mit Angaben zu Praktikantenstatus, Dauer etc.). Darüber hinaus müssen inhaltlich die Tätigkeiten ausführlich beschrieben sein. Gemäß Bundesarbeitsgericht muss ein Zeugnis auf Firmenpapier geschrieben und mit einem ordnungsgemäßen Briefkopf ausgestattet sein. Für die Anerkennung muss dem Praktikantenamt das Originalzeugnis mit Originalunterschrift vorliegen. Kopien oder Scans können nicht akzeptiert werden.
Muss im Zeugnis der exakte Zeitraum des Praktikums angegeben werden?
Ja, es muss mindestens die vorgeschriebene Anzahl der Wochen nachgewiesen werden (eine Arbeitswoche entspricht üblicherweise 35-40 Stunden).
Müssen Fehltage während des Praktikums nachgeholt werden?
Ja. Fehltage während des Praktikums müssen nachgearbeitet werden.
Was sind Fehltage?
Als Fehltage gelten Urlaubs- und Krankheitstage.
Gelten gesetzliche Feiertage als Fehltage?
Nein. Wenn Feiertage in den Zeitraum des Praktikums fallen, müssen diese nicht nachgearbeitet werden.
Gibt es seitens des Praktikantenamtes Vordrucke oder Muster für Praktikantenverträge?
Nein.
Ich habe vor, mein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Muss ich mir das Zeugnis für die Anerkennung übersetzen lassen?
Sie können im Praktikantenamt Berichte, Zeugnisse und Verträge außer in deutscher auch in englischer und französischer Sprache einreichen.
Muss ich meine Unterlagen persönlich im Praktikantenamt abgeben?
Sie können Ihre Unterlagen per Post ans Praktikantenamt schicken oder sie von einer anderen Person abgeben lassen.
Kann ich eine andere Person zur Abholung meiner Unterlagen beauftragen?
Ja. Aus Datenschutzgründen muss hierfür eine Vollmacht ausgestellt werden. (siehe nächste Frage)
Wie erstelle ich eine Vollmacht, falls ich meine Unterlagen nicht selbst abholen kann?
Schreiben Sie eine E-Mail an das Praktikantenamt (wichtig: von Ihrem KIT-Account) und nennen Sie den Namen und ggfs. die Matrikelnummer der abholenden Person, die sich bei der Abholung ausweisen muss (Studi-Ausweis, Personalausweis).
Ich habe vor längerer Zeit meine Unterlagen im Praktikantenamt abgegeben. Trotzdem wurde mein Praktikum noch nicht in meinem Konto eingetragen. Was muss ich tun?
Bitte melden Sie sich unverzüglich beim Praktikantenamt.
Ist das Berufspraktikum förderungsfähig nach BAföG?
Unter Umständen ja. Weitere Informationen erhalten Sie beim BAföG-Amt.
Berufspraktikum im Studiengang Maschinenbau
Wie viele Wochen Berufspraktikum muss ich als Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Maschinenbau nachweisen?
Die Dauer beträgt 18 Arbeitswochen. Davon sind mindestens 12 Wochen als Fachpraktikum abzuleisten. Maximal sechs Wochen können als Grundpraktikum abgeleistet werden.
Welche Unterlagen sind für die Erfüllung der Auflage erforderlich?
Für die Erfüllung der Auflage sind ein Tätigkeitsnachweis (Praktikantenzeugnis) der Firma mit Art und Dauer des Praktikums im Original sowie der Zulassungsbescheid erforderlich.
Wann muss das Berufspraktikum abgeleistet werden?
Das Berufspraktikum muss spätestens bis zum Ende des Prüfungszeitraums des dritten Fachsemesters des Masterstudiengangs nachgewiesen werden.
Ist die Dauer des Berufspraktikums 18 Wochen oder 90 Arbeitstage?
Die Dauer beträgt 18 Arbeitswochen. Eine Arbeitswoche umfasst üblicherweise 5 Tage, es sei denn sie enthält einen Feiertag.
Kann ich bereits im Bachelorstudiengang ein Berufspraktikum als Zulassungsvoraussetzung für den Masterstudiengang absolvieren?
Ja, das ist möglich. Eine Anerkennung ist jedoch erst nach erfolgter Immatrikulation in den Masterstudiengang möglich. Bitte reichen Sie die Originalunterlagen hierfür zeitnah im Praktikantenamt ein.
Ist es möglich, ein nicht anerkennungsfähiges Fachpraktikum durch einen zusätzlichen Praktikumsbericht aufzuwerten?
Nein. Ein zusätzlicher Bericht gleicht keine Mängel in Dauer, Inhalt und Dokumentation aus.
Ich möchte gerne mein Berufspraktikum nach der Masterarbeit absolvieren. Ist das überhaupt möglich ?
Nein, denn die Zugangssatzung schreibt die Absolvierung des Praktikums bis zum Ende des Prüfungszeitraums des dritten Fachsemesters und vor der Anmeldung der Masterarbeit vor.
Wie finde ich ein geeignetes Berufspraktikum?
Zum Beispiel hier: Im Intranet werden auf der Webseite von InSL aktuelle Stellenangebote für Praktika veröffentlicht.
Kann eine Berufstätigkeit als Berufspraktikum anerkannt werden?
Ja, wenn diese als Ingenieur ausgeführt wurde (also nach einem Studienabschluss).
Kann das gesamte Berufspraktikum im Ausland absolviert werden?
Ja.
Können an Forschungseinrichtungen absolvierte Fachpraktika anerkannt werden?
Nein. Fachpraktika, die an Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer-Institut, DLR, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT) etc. absolviert werden, sind nicht anerkennungsfähig.
Können Tätigkeiten als Werksstudierende anerkannt werden?
Nein.
Welche Informationen sollen im Praktikumszeugnis enthalten sein?
Es sollte sich um ein übliches Arbeitszeugnis handeln. Wichtig: die ausgeführten Tätigkeiten müssen ausführlich beschrieben sein. Die Dauer des Praktikums und der Praktikantenstatus müssen ebenfalls ersichtlich sein.
Grundpraktikum im Studiengang Maschinenbau
Ist ein Grundpraktikum verpflichtend?
Gemäß § 6 der Zulassungssatzung setzt der Zugang zum Masterstudiengang Maschinenbau ein mindestens 18-wöchiges Berufspraktikum voraus. Davon sind mindestens zwölf Wochen als Fachpraktikum abzuleisten. Maximal sechs Wochen können als Grundpraktikum abgeleistet werden.
Ist die Dauer des Grundpraktikums maximal 6 Wochen oder maximal 30 Arbeitstage?
Die Dauer beträgt maximal 6 Arbeitswochen. Eine Arbeitswoche umfasst üblicherweise 5 Tage (= 35-40 Std.), es sei denn sie enthält einen Feiertag. Dann verkürzt sich die Woche entsprechend.
Wie erfolgt die Anerkennung des Grundpraktikums?
Tätigkeitsnachweis, Ausbildungsvertrag und ein ordnungsgemäß abgefasster Praktikumsbericht (von der Firma bestätigt) müssen im Praktikantenamt vorgelegt werden (im Original). Auch Praktikumsleistungen, die am TG erbracht wurden, können eingereicht werden.
Ich habe vor dem Studium eine Ausbildung gemacht. Kann mir diese als Grundpraktikum anerkannt werden?
Das hängt von der Ausbildung ab. Unter Umständen kann diese als Grundpraktikum anerkannt werden. Bringen Sie Ihre Unterlagen zur Prüfung ins Praktikantenamt.
Können Praktika, die auf dem TG erbracht wurden, als Grundpraktikum anerkannt werden?
Ja, falls die Voraussetzungen zur Anerkennung erfüllt sind. Bringen Sie Ihre Unterlagen zur Prüfung ins Praktikantenamt.
Welche Dokumente muss ich für die Anerkennung meiner am TG erbrachten Praktika vorlegen?
Legen Sie Ihren von der Schule ausgestellten Stundennachweis über die praktischen Tätigkeiten im Original vor.
Werden die am TG absolvierten praktischen Tätigkeiten bereits bei der Bewerbung um einen Studienplatz automatisch anerkannt?
Nein. Eine Anerkennung kann erst nach erfolgter Immatrikulation ausgestellt werden. Bringen Sie Ihre Unterlagen im Original ins Praktikantenamt, damit geprüft werden kann, in welchem Umfang Ihre praktischen Tätigkeiten anerkannt werden können.
Worin besteht der Unterschied zwischen Grund- und Fachpraktikum?
Im Grundpraktikum werden die Tätigkeiten eines Facharbeiters (Handwerk, operativer Bereich) erlernt bzw. durchgeführt, im Fachpraktikum die Tätigkeiten eines Ingenieurs (Entwicklung, Konstruktion, Planung ...).
Gibt es eine Liste mit Unternehmen für Grundpraktikumsplätze?
Nein. In Frage kommt jeder Ausbildungsbetrieb, der die Fertigungsverfahren gemäß den Praktikantenrichtlinien anwendet.
Welche Firmen sind für das Grundpraktikum geeignet?
Geeignet sind alle Ausbildungsbetriebe im Bereich Maschinenbau.
Kann das Grundpraktikum im Ausland absolviert werden?
Ja.
In welcher Form sollte der Praktikumsbericht verfasst sein?
Es sollte sich um einen subjektiv verfassten Wochenbericht handeln. Siehe auch Beispielberichte.
Urlaubssemester für Berufspraktika
Wo kann ich Informationen zur Beurlaubung im Studium finden?
Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten von SLE.
Kann ich im Bachelorstudiengang ein Urlaubssemester für ein Berufspraktikum beantragen?
Ja. Dies ist für ein freiwilliges Praktikum, das dem Studienziel dient, möglich.
Welche Unterlagen benötige ich, um im Bachelorstudiengang ein Urlaubssemester für ein Berufspraktikum zu beantragen?
Sie benötigen einen beidseitig ausgedruckten, vollständig ausgefüllten Antrag auf Beurlaubung (im Original). Bitte achten Sie auf die korrekte Angabe des Semesters und schreiben Sie beim Studiengang „Bachelor Maschinenbau“. Außerdem müssen Sie eine Kopie des Praktikantenvertrags des im beantragten Urlaubssemester durchzuführenden Praktikums vorlegen.
Kann ich im Masterstudiengang ein Urlaubssemester für ein Berufspraktikum beantragen?
Dies ist nur möglich, wenn sich das im beantragten Urlaubssemesters geplante Praktikum hinsichtlich der Inhalte bzw. Tätigkeitsbereiche und der Qualifikationsziele von zuvor durchgeführten Praktika unterscheiden (z.B. durch eine andere Branchenzugehörigkeit oder eine Tätigkeit im Ausland sofern vorherige Praktika im Inland erfolgten). Bestehende Auflagen müssen zuvor erfüllt sein.
Welche Unterlagen benötige ich, um im Masterstudiengang ein Urlaubssemester für ein Berufspraktikum zu beantragen?
Sie benötigen einen beidseitig ausgedruckten, vollständig ausgefüllten Antrag auf Beurlaubung (im Original). Außerdem müssen Sie eine Kopie des Zeugnisses des Praktikums, welches zur Erfüllung der Zugangsvoraussetzung zum Masterstudiengang Maschinenbau anerkannt wurde, vorlegen. Darüber hinaus ist der Praktikantenvertrag des im beantragten Urlaubssemester durchzuführenden Praktikums mit Beschreibung der Tätigkeiten/Inhalte vorzulegen sowie eine kurze Stellungnahme, worin sich die Praktika grundsätzlich voneinander unterscheiden und eine kurze Begründung, warum das Praktikum dem Studienziel im Masterstudiengang Maschinenbau dient.
Bis wann kann ich einen Antrag auf Beurlaubung für ein Berufspraktikum stellen?
Bitte beachten Sie die im Antrag auf Beurlaubung genannten Fristen und berücksichtigen Sie entsprechende Bearbeitungszeiten. Nach Möglichkeit sollten die Unterlagen vier Wochen vor Beginn des beantragten Urlaubssemesters beim Praktikantenamt eingereicht werden.
Praktikumsverpflichtungsbescheinigung
Kann ich eine Praktikumsverpflichtungsbescheinigung erhalten?
Nein. Studierende nach SPO 2016 erfüllen nicht die rechtlichen Voraussetzungen dafür, da das Praktikum Zulassungsvoraussetzung für den Master-Studiengang und kein Bestandteil des Curriculums mehr ist.
Wofür verlangen die Unternehmen die Vorlage einer Praktikumsverpflichtungsbescheinigung?
Arbeitsrechtlich und aus Gründen der Sozialversicherung wird zwischen einem freiwilligem Praktikum und einem Pflichtpraktikum unterschieden.
Fachpraktikum im Masterstudiengang MatWerk
Wie lange muss das Berufspraktikum dauern?
Im Masterstudiengang MatWerk ist laut der SPO von 2011
bzw. der SPO von 2017
ein 9-wöchiges Praktikum vorgeschrieben.
Welche Tätigkeiten sollten während des Praktikums ausgeübt werden?
Der Studienplan enthält eine Liste von Tätigkeiten, die als Anhaltspunkt dienen können. Für alle Fachpraktika gilt, dass es sich um Ingenieurtätigkeiten handeln muss.
Wo erfolgt die Anerkennung des Praktikums?
Die Anerkennung von Praktika für Studierende nach SPO von 2011 erfolgt durch das Praktikantenamt der Fakultät für Maschinenbau. Praktika von Studierenden nach SPO von 2017 wenden sich zuerst an die Verantwortlichen des Studiengangs.
Wie erfolgt die Anerkennung des Praktikums?
Für die Anerkennung des Praktikums sind folgende Unterlagen vorzulegen: das Praktikantenzeugnis und der Praktikantenvertrag sowie die Bescheinigung über Praktikumsbericht und Kurzpräsentation im Original.
Fachpraktikum im Masterstudiengang Energietechnik
Wie lang muss das Praktikum im Masterstudiengang Energietechnik sein?
Im Masterstudiengang Energietechnik ist laut Studien- und Prüfungsordnung ein 6-wöchiges Praktikum vorgeschrieben.
Wie viele Leistungspunkte erhält man für das Praktikum?
Lt. Studien- und Prüfungsordnung
sind dem Berufspraktikum 8 Leistungspunkte zugeordnet.
Wie erfolgt die Anerkennung des Praktikums?
Die Anerkennung erfolgt durch das Praktikantenamt der Fakultät für Maschinenbau. Hierfür müssen der Praktikumsvertrag sowie das Zeugnis, beides im Original, vorgelegt werden.