Damit Batterien sich passgenau auch in verwinkelte Räume einfügen lassen und mehr Energie speichern können, sind flexibel anpassbare Zellen notwendig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT entwickeln nun gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft ein agiles Produktionssystem, mit dem sich Batteriezellen vollständig format-, material- und stückzahlflexibel herstellen lassen. Die im Januar gestartete zweite Stufe des Projektes – AgiloBat2 – fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 14,5 Millionen Euro.
Presse-InfoHerr em. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Haller war der Vorgänger von Herrn Prof. Albers auf dem Redtenbacher-Lehrstuhl im IPEK – damals Institut für Maschinenkonstruktionslehre. Auch nach seiner Emeritierung im Jahre 1996 war er der Fakultät und dem IPEK eng verbunden. Am 01. Februar 2021 verstarb Prof. Haller im Alter von 90 Jahren. Die Fakultät wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Link IPEK

PD Jörg Matthes, Leiter der Arbeitsgruppe „Moderne automatisierungstechnische Methoden für industrielle Prozesse“ am Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI), wurde zum apl.-Professor bestellt. Die Urkunde wurde am 28.01.2021 vom Dekan Prof. Furmans überreicht. Foto: Prof. Georg Bretthauer, apl.-Prof. Jörg Matthes und Dekan Prof. Kai Furmans
Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Böhlke vom Institut für Technische Mechanik-Teilinstitut Kontinuumsmechanik feiert dieses Jahr sein 25. Dienstjubiläum. Die Fakultät für Maschinenbau gratuliert Herrn Prof. Böhlke dazu ganz herzlich.