Über uns
Die Fakultät für Maschinenbau gehört neben der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, vier Helmholtz-Programmen und acht Instituten des Großforschungsbereichs zum Bereich 3 "Maschinenbau und Elektrotechnik" des KIT. Die Fakultät besteht aus über 20 Instituten mit ca. 1.000 Mitarbeitenden, darunter rund 40 Professorinnen und Professoren, 460 wissenschaftliche Mitarbeitende und 200 Mitarbeitende in Verwaltung und Technik. Hinzu kommen einige hundert Tutoren und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Übersicht
Studium
Beratung
Internationales
Promotion
Forschung
Die Fakultät

Bislang gilt das Remanufacturing, also das Aufarbeiten gebrauchter Produkte, als Verfahren mit dem höchsten Standard in Bezug auf Qualität und Garantie der aufgearbeiteten Produkte. „Es ist das einzige zirkuläre Verfahren, das in diesen Punkten mit einem Neuprodukt konkurrieren kann. Die Vision des SFB ‚Kreislauffabrik‘ geht jedoch weit darüber hinaus. Sie besteht darin, eine integrierte lineare und zirkuläre Produktion von Neuprodukten mit individuellem Aufarbeitungsanteil in industriellem Maßstab möglich zu machen“, so Professorin Gisela Lanza, Leiterin des wbk Institut für Produktionstechnik des KIT und Sprecherin des SFB. Der SFB 1574 „Kreislauffabrik für das ewige Produkt“ am KIT wird von der DFG mit rund 11 Mio Euro gefördert.

Am Mittwoch 22.11.2023 wartet ein abwechslungsreiches Programm auf Schüler*innen der Kursstufen und Studieninteressierte. Wir stellen uns deinen Fragen und bieten Führungen am Campus Süd und Ost an. Zu den Führungen kannst du dich jetzt schon anmelden. Gib bitte die Uhrzeit der Führung in deiner Anmeldung an. Die entsprechenden Mailadressen findest du im Programm.
Wenn du dich für die Studiengänge Maschinenbau, MatWerk, MIT oder MEI interessierst, sollte außerdem deine erste Anlaufstelle unsere kostenlose Tee-Bar im "alten Maschinenbaugebäude" Geb. 10.91 EG vor dem Redtenbacher-HS sein. Am Fakultäts- und Fachschaftsstand helfen wir dir, deinen maßgeschneiderten Schnuppertag zu planen.

Am 15.11.2023 findet der traditionelle Internationale Nachmittag der KIT-Fakultät für Maschinenbau statt mit interessanten Vorträgen für alle Studierende unserer Fakultät, die gern einen Teil ihres Studiums im Ausland verbringen möchten. Es erwartet sie ein umfassender Überblick über alle Möglichkeiten eines studienbezogenen Auslandsaufenthaltes. Dabei werden sowohl die fakultätseigenen Programme wie auch allgemeine Austausch- und Praktika-Möglichkeiten vorgestellt.
Das detaillierte Programm finden Sie hier und wie immer auf den Seiten des ISIM.

Heute morgen, 23.10.2023, in aller Frühe starteten rund 350 Erstsemesterstudierende der KIT-Fakultät Maschinenbau in Bussen Richtung Rust bei Freiburg. Auch in diesem Jahr findet die Begrüßung unserer Neuankömmlinge im Europa-Park statt, wo sie neben vielen Informationen zum Studium, Einblicke in technische Anforderungen des Baus und Betriebs von Fahrgeschäften auch jede Menge Spaß erwartet. Momentan dürfte der Konstruktionswettbewerb gerade in die Endrunde gehen. Hier finden Sie schon einige Impressionen vom heutigen Morgen.
Up-Date 24.10.2023: Pressemeldung und Gruppenbild zum Download und Bildergalerie

Dr.-Ing. Anne Meyer wurde zum 1.9.23 auf die W3-Professur "Data Science im Maschinenbau" am Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen berufen. Zuvor war sie zehn Jahre in unterschiedlichen Rollen am Forschungszentrum Informatik im Bereich Information Process Engineering tätig und hatte seit 2018 eine Professur für Digitalisierung in Unternehmenslogistik und Supply Chain Management an der TU Dortmund inne. Wir heißen Frau Prof. Meyer herzlich willkommen und wünschen ihr viel Erfolg bei ihren Forschungs-, Lehr- und Innovationsaufgaben.

Die zündende Idee zur Gründung von Kimoknow war eine Bachelorarbeit zu einem KI-Assistenten zur Montage von Bauteilen mittels einer VR-Brille am Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI). Aufgrund des großen Interesses am Thema auf der Hannovermesse 2019, empfahl Prof. Jivka Ovtcharova eine Gründung und sagte den angehenden Unternehmern ihre Unterstützung zu. Bei Kimoknow wird eine Plattform aufgebaut, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Objekte einfach und schnell erkennt und als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine dient.
Mehr lesen
Mit Hilfe verschiedener Integrationstools und Applikationen können innerhalb weniger Minuten neue Objekte vollautomatisiert antrainiert und anschließend mit beliebiger Kamerahardware erkannt werden. Ein automatisiertes KI-Training mit künstlich erzeugten Daten soll noch 2023 die Erkennung von mehreren Tausenden Objekten ohne manuellen Aufwand ermöglichen. Ab 2024 möchte das Team zusätzlich ein Bibliothekssystem auf ihrer Plattform integrieren. Quellen: https://kimoknow.de/ https://kit-gruenderschmiede.de/grundung-des-monats-kimoknow/
... mehr News