In den Fächern Chemieingenieurwesen, Maschinenbau, Materialwissenschaft und Physik gehört das KIT zu den Top 50 Universitäten weltweit. International schneidet das KIT sehr gut in den Natur- und Ingenieurwissenschaften ab: In der Fächergruppe „Natural Sciences“ liegt das KIT weltweit auf Platz 48 (2021: Rang 53). In „Engineering and Technology“ landet das KIT weltweit auf Platz 56 (2021: Rang 70). Die beste Platzierung international erzielen die KIT-Materialwissenschaften mit Platz 34 (2021: Rang 45). In Chemieingenieurwesen und Maschinenbau belegen Platz 39. https://www.kit.edu/kit/30486.ph
Die Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften hat Gisela Lanza, Leiterin des wbk Instituts für Produktionstechnik, als Mitglied gewählt. Die Wahl erfolgte durch das Präsidium der Akademie nach strengen Maßstäben wissenschaftlicher Exzellenz auf Vorschlag namhafter Mitglieder und im Rahmen eines mehrstufigen Auswahlverfahrens. Kriterium für die Aufnahme sind herausragende wissenschaftliche Leistungen.
wbk.kit.edu/4986
Sina Peukert vom wbk Institut für Produktionstechnik wurde als eine von neun Nachwuchsforschenden aus Baden-Württemberg mit einem Förderpreis des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall ausgezeichnet. Den Preis erhielt die Wissenschaftlerin für ihre Dissertation, die einen wesentlichen Beitrag leistet, um Unternehmen im Umfeld globaler Produktionsnetzwerke bei einer schnellen und effizienten Reaktion auf Störungen zu unterstützen. khys.kit.edu/index
Presse-Information des VDMA zu rückläufigen Erstsemesterzahlen, insbesondere in den Studiengängen Maschinenbau und Elektrotechnik

Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat Ji-Cheng Zhao, Minta-Martin-Professor für Ingenieurwissenschaften und Inhaber des Lehrstuhls für Material- und Ingenieurwissenschaften an der University of Maryland (USA) einen mit 60 000 Euro dotierten Humboldt-Forschungspreis verliehen. Ji-Cheng Zhao möchte im Rahmen seines Forschungsaufenthalts in Deutschland gemeinsam mit den Professoren Peter Gumbsch vom KIT und Dierk Raabe vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung innovative Wege für die Entwicklung neuer Legierungen für eine Reihe von potenziellen Anwendungen finden. Mehr lesen

In seiner Funktion als Präsident des Allgemeinen Fakultätentags AFT nahm Prof. Albers in der Sendung Campus und Karriere des Deutschlandfunks Stellung zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Russland und Deutschland. Hierbei geht er vor allen Dingen auf das Dilemma zwischen der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissenschaft zur Kontaktbeschränkung und deren inhärenten Prägung auf Kooperation, Zusammenarbeit und Austausch ein. Deshalb ist die Position in Bezug auf aktives Zusammenarbeiten bewusst „einfrieren“ dieser Aktivitäten.
Die komplette Sendung des Deutschlandfunks (Prof. Albers ab 37:27:00)

Du interessierst dich für das KIT als Studienort? Dann lerne unseren wunderbaren Campus live kennen! An unserem Campustag stellen sich die KIT-Fakultäten mit ihren Studiengängen, tollen Mitmachaktionen, Experimenten, Führungen, Beratungen u.v.m. vor. Natürlich kommen auch Themen wie Auslandsstudium, Karrierechancen, Bewerbung und Zulassung oder die Unterstützung deines Studieneinstiegs nicht zu kurz. Abgerundet wird das Programm durch Campustouren mit Studienberaterinnen und Studierenden, auf denen du die wichtigsten Einrichtungen des KIT kennenlernen und deine Fragen zum Studium loswerden kannst. Den Stand der Fakultät für Maschinenbau findest du direkt auf dem Ehrenhof. Weitere Infos
... mehr News