Über uns

Die Fakultät für Maschinenbau gehört neben der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, vier Helmholtz-Programmen und acht Instituten des Großforschungsbereichs zum Bereich 3 "Maschinenbau und Elektrotechnik" des KIT. Die Fakultät besteht aus über 20 Instituten mit ca. 1.000 Mitarbeitenden, darunter rund 40 Professorinnen und Professoren, 460 wissenschaftliche Mitarbeitende und 200 Mitarbeitende in Verwaltung und Technik. Hinzu kommen einige hundert Tutoren und wissenschaftliche Hilfskräfte.

 

News

Foto von Prof. Georg BretthauerKIT/ Gabi Zachmann
Grashof-Denkmünze des VDI für Prof. Bretthauer

Herr Prof. Georg Bretthauer wird im Rahmen des Deutschen Ingenieurtages am Donnerstag, 25.05.2023 mit der Grashof-Denkmünze des VDI geehrt. Die Grashof-Denkmünze ist die höchste Auszeichnung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). Sie wurde 1894 zum Andenken an Franz Grashof (Mitbegründer und erster Direktor des VDI) gestiftet und wird als Zeichen der Anerkennung und des Dankes für hervorragende wissenschaftliche oder berufliche Leistungen auf technischem Gebiet verliehen. Die Ehrung findet ab ca. 18:50 Uhr statt.
Programm des Deutschen Ingenieurtages

Foto einer Beratungssituation auf dem Campustag 2023 mit Standpersonal der KIT Fakultät für MaschinenbauYvonne Bliestle/ KIT
Campustag 13.05.2023

Der Campustag war für den Maschinenbau eine rundum gelungene Veranstaltung. Die Gäste erwartete ein abwechslungsreiches Maschinenbau-Programm. Beratungsstellen und Institute der Fakultät informierten über Studiengänge, Studium und Forschung. Ergänzend fanden Vorträge zu den Studiengängen Maschinenbau, MatWerk, MIT und MEI statt. Einem Streifzug über den Campus von MINTnet@KIT schloss sich eine Laborbesichtigung an. Große und kleine Exponate fanden reges Interesse, ebenso wie die Mit-Mach-Experimente. Herzlichen Dank alle Mitwirkenden. Bilder

Titelfolie der Powerpoint-Praesentation zur Pfingstexkursion 2023 des FAST-MobimaKIT/ FAST Mobima
Pfingstexkursion des FAST Mobima

Auch 2023 bietet das FAST Mobima wieder eine Pfingstexkursion an. Dieses Jahr geht es über Bayern bis nach Österreich zu den Firmen Fendt, Hawe und Liebherr. Dabei wird viel Zeit bleiben, sich in lockerer Atmosphäre mit Entwicklern der Firmen zu unterhalten. Informationen zum genauen Ablauf und der Anmeldung finden sich im unten stehenden Link. Das Mobima freut sich gemeinsam mit Studierenden die Firmen zu besuchen.

Infos zu Agenda und Anmeldung

Titel-Ausschnitt des FlyersFJOH
FJOH Summer School vom 23.08. bis 01.09.2023

Die FJOH Sommerschule (FREDERIC JOLIOT/ OTTO HAHN) ist ein Postgraduiertenkurs, der sich an den Nachwuchs und erfahrene Naturwissenschaftler und Ingenieure im Feld der Nuklear-, Ingenieurwissenschaften und Technologien richtet. Schwerpunkt wird 2023 auf der Modellierung und Simulation liegen, inkl. Informations- und Datenflüssen zwischen physischem System und digitaler Repräsentation. Teilnehmende erweitern dabei Kenntnisse zu wissenschaftlichen und technischen Aspekten nuklearer digitaler Zwillinge. Anmeldung bis 20.05.2023  Website   Flyer

Foto von links nach rechts von Dr. Detlef Nicklas (DKG-Geschäftsführer), Prof. Michael Hoffmann (KIT) und Prof. Christos Aneziris (DKG-Präsident, TU Freiberg).
Seger-Plakette für Prof. Michael J. Hoffmann

Prof. Michael J. Hoffmann vom IAM-KWT wurde von der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) mit der Seger-Plakette ausgezeichnet. Die DKG verleiht die Seger-Plakette seit 1929. Mit der Plakette werden Persönlichkeiten geehrt, die herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Keramik erbracht haben. Wir gratulieren Prof. Hoffmann ganz herzlich! Foto: v.l.n.r.: Dr. Detlef Nicklas (DKG-Geschäftsführer), Prof. Michael Hoffmann (KIT) und Prof. Christos Aneziris (DKG-Präsident, TU Freiberg). Seeger-Plakette

Foto von Prof. Astrid Pundt und Vizepraesident Alexander WannerMax Schmid
Fakultätslehrpreis für Maschinenbau für Prof. Astrid Pundt

Der Fakultätslehrpreis für Maschinenbau (Fritz-Weidenhammer-Preis) geht in diesem Jahr an Prof. Astrid Pundt (IAM-WK)für ihre Veranstaltung „Wasserstoff in Materialien: Von der Energiespeicherung zur Materialversprödung". Die Urkundenübergabe fand am 12.03.2023 in Adelboden (Schweiz) im Rahmen des traditionellen Werkstoffseminars des IAM-WK durch Prof. Alexander Wanner, Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten, statt.

youtube-Video

... mehr News