Zulassung zur Promotion
Wenn die Doktorarbeit verfasst wurde, kann (z. B. in Abstimmung mit dem Betreuer) der Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren eingereicht werden.
ab sofort können alle Promovierenden, die gemäß der neuesten Promotionsordnung promovieren, die Zulassung zum Promotionsverfahren (Promotionsgesuch) an ihrer KIT-Fakultät im Webportal Docata beantragen.
Promovierende, die gemäß der aktuellsten Promotionsordnung promovieren, stellen das Promotionsgesuch nun wie folgt:
- In Docata einloggen
- Informationen im elektronischen Antragsformular eintragen
- Die elektronische Fassung der Dissertation sowie weitere Antragsdokumente gemäß der Promotionsordnung hochladen
- Nach Prüfung und Freigabe durch das Dekanat Antrag auf Zulassung herunterladen, unterschreiben und mit den gemäß der Promotionsordnung erforderlichen Dokumenten im Dekanat einreichen.
Für Informationen zur Beantragung steht den Promovierenden ein fakultätsspezifisches Merkblatt in Docata zur Verfügung.
Diejenigen Promovierenden, die einen Wechsel der Promotionsordnung vor dem Promotionsgesuch beabsichtigen, können auch diesen mit wenigen Klicks über Docata bei ihrer KIT-Fakultät beantragen.
Alle anderen Promovierenden nehmen, sofern die Registrierung zu Beginn der Promotion nicht mit Docata erfolgt ist oder noch nicht an der Nacherfassung teilgenommen wurde, an der Nacherfassung in Docata teil und reichen das Promotionsgesuch danach wie bisher bei der KIT-Fakultät ein.
Bei Fragen rund um das Promotionsgesuch oder den Wechsel der Promotionsordnung stehen wir Ihnen weiterhin gerne zur Verfügung.
Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen mindestens acht Wochen vor dem gewünschten mündlichen Prüfungstermin ein. Der Antrag ist nach Freigabe in Docata schriftlich im Dekanat abzugeben (persönlich / postalisch / durch Bote) (Geb. 10.91, 1. OG, Dekanat, Sekretariat).
Checkliste
-
Zulassungsgesuch, im Original unterschrieben (wird in Docata erstellt)
-
Nachweise über die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion gemäß § 4, z.B. Annahmeschreiben als Doktorand/in (in Docata hochzuladen als "Sonstige Dokumente")
-
Wenn Auflagen/Ergänzungsleistungen festgelegt wurden: Nachweise über das Erbringen der Auflagen/Ergänzungsleistungen
-
Darstellung des beruflichen und wissenschaftlichen Werdeganges des Kandidaten/der Kandidatin (§ 11 Absatz 2 Ziffer 2)
-
Promotionsurkunde, sofern bereits ein Doktorgrad vorliegt (§ 11 Absatz 2 Ziffer 7)
-
Dissertation in dreifacher Ausfertigung und in gebundener Form (keine lösbare Ringbindung, Hefter, etc.) außerdem, falls mehr als zwei Referenten beteiligt sind, ein zusätzliches Exemplar für jede/n weitere/n Referentin/en
-
sowie eine elektronische Fassung der Dissertation (vorzugsweise PDF)
-
Eidesstattliche Versicherung: Anlage 3 der Promotionsordnung (im Original unterschrieben) [Anlage 3]
-
Belehrung über die strafrechtlichen Folgen der eidesstattlichen Versicherung: Anlage 4 der Promotionsordnung (im Original unterschrieben) [Anlage 4]
-
Erklärung, dass die „Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)“ beachtet wurden:
Anlage 5b der Promotionsordnung (ausgefüllt: bitte nichtzutreffendes streichen) und im Original unterschrieben) [Anlage 5b]
+ggf. Anlage zur Erklärung: Wurden in die Dissertation Vorveröffentlichungen einbezogen, bei denen im Rahmen einer Mitautorenschaft jeweils ein signifikanter Teil selbstständig erbracht wurde geben Sie eine separate Aufstellung mit diesen Angaben ab:
Autoren/Autorinnen:
Titel der Vorveröffentlichung:
Veröffentlicht in:
Selbstständig erbrachter Teil:
Für den "Selbstständig erbrachten Teil" geben Sie qualitative Aussagen an, keine Prozentangaben oder "alles". Bedenken Sie, dass Veröffentlichungen angegeben werden, in denen Sie nicht alleinige/r Autor/Autorin sind. -
Vorschläge für die Referenten/Referentinnen (s. § 15 Absatz 3) z. B. in Abstimmung mit dem Betreuer / der Betreuerin
Für Referenten, die nicht dem KIT angehören: außerdem Kontaktadresse der Referenten (postalisch und E-Mail Adresse) sowie Lehrgebiet angeben
Wenn bekannt:
- Vorschlag für Prüfungsort und Prüfungstermin mit Uhrzeit
- Vorschlag eines/einer Vorsitzenden des Promotionsprüfungsausschusses
Sollten weitere Dokumente erforderlich sein, werden Sie vom Promotionsausschuss kurzfristig kontaktiert werden. Hier kann die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer auf Ihren Antragsunterlagen hilfreich sein (freiwillige Angabe).
Die Dissertation
-
Selbstständige, wissenschaftliche Arbeit aus den Arbeitsbereichen der Fakultät für Maschinenbau (Darstellung der Ergebnisse und Erkenntnisfortschritt in inhaltlich zusammenhängender Weise)
-
Titelblatt gestaltet gemäß Anlage 1a der Promotionsordnung [Anlage 1a]
-
Sprache: „Die Dissertation soll in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sein. In begründeten Fällen kann der Promotionsausschuss auf schriftlichen Antrag des Doktoranden/der Doktorandin die Abfassung der Dissertation in französischer Sprache genehmigen. Bei Abfassung in einer Fremdsprache ist eine Zusammenfassung in deutscher Sprache voranzustellen.“
-
Einhalten der „Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)“ - https://www.kit.edu/forschen/gute-wissenschaftliche-praxis.php
-
Nur bei kumulativer Dissertation: Weitere Anforderungen zur Erstellung der Dissertation siehe §12 Absatz 3 – 5
Die Dissertation muss in fest gebundener Form (keine lösbare Ringbindung, Hefter, etc.) abgegeben werden. Das Format (A4, A5 oder anderes) ist frei wählbar.
Enthalten muss sein:
-
ein Inhaltsverzeichnis
-
Eine deutschsprachige Kurzfassung (wenn die Arbeit nicht in deutscher Sprache verfasst ist)
-
ein Literaturverzeichnis
-
eine vollständige Liste der eigenen (wissenschaftlichen) Publikationen (PromO 2017)
-
ein beruflicher/wissenschaftlicher Werdegang (PromO 2007)