Studienfahrplan (schematisch)
Schwerpunkte siehe Modulhandbuch
Antriebssysteme (Albers/ SP 2)
Bahnsystemtechnik (Gratzfeld/ SP 50)
Entwicklung und Konstruktion (Albers/ SP 10)
Informationsmanagement (Ovtcharova/ SP 17)
Informationstechnik (Stiller/ SP 18)
Kontinuumsmechanik (Böhlke/ SP 13)
Kraftfahrzeugtechnik (Gauterin/ SP 12)
Kraft- und Arbeitsmaschinen (Koch/ SP 24)
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Heilmaier/ SP 26)
Mechatronik (Hagenmeyer/ SP 31)
Modellbildung und Simulation in der Dynamik (Seemann/ SP 61)
Produktionssysteme(Schulze/ SP 38)
Schwingungslehre (Fidlin/ SP 60)
Technik des Verbrennungsmotors (Koch/ SP 57)
Technische Logistik (Furmans/ SP 44)
Verbrennungsmotorische Antriebssysteme (Koch/ SP 58)
Qualifikationsziele
Durch eine forschungsorientierte und praxisbezogene Ausrichtung der sechssemestrigen Ausbildung werden die Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen des Studiengangs Maschinenbau des KIT auf lebenslanges Lernen und einen Einsatz in typischen Berufsfeldern des Maschinenbaus in Industrie, Dienstleistung und öffentlicher Verwaltung vorbereitet. Sie erwerben die wissenschaftliche Qualifikation für einen Masterstudiengang des Maschinenbaus oder verwandter Studienrichtungen.
Im grundlagenorientierten Bereich des Studiums erwerben die Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftliches Grundwissen. Mit diesen fundierten Kenntnissen der wissenschaftlichen Theorien, Prinzipien und Methoden können die Absolventinnen und Absolventen genau spezifizierte Probleme des Maschinenbaus mit eindeutigem Lösungsweg erfolgreich bearbeiten.
Im Vertiefungsbereich und in der Bachelorarbeit wird fachdisziplinübergreifende Problemlösungs- und Synthesekompetenz technischer Systeme entwickelt. Die Absolventinnen und Absolventen können in den von ihnen gewählten Bereichen des Maschinenbaus neue Lösungen generieren.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau am KIT können in vertrauten Situationen grundlegende Methoden auswählen, um Modelle zu erstellen und zu vergleichen. Sie sind in der Lage, vorgegebene Probleme und die sich daraus ergebenden Aufgaben in arbeitsteilig organisierten Teams zu übernehmen, selbstständig zu bearbeiten, die Ergebnisse anderer zu integrieren und die eigenen Ergebnisse schriftlich darzulegen sowie zu interpretieren. Sie können Systeme und Prozesse identifizieren, zergliedern, weiterentwickeln und vorgegebene Bewertungsmaßstäbe unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Randbedingungen anlegen.
Bewerbung
via Bewerbungsportal
Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Wintersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
1. Fachsemester: 15. September
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
* Für ausländische Bewerber*innen gelten abweichende Bewerbungsfristen.
Regularien
Studien- und Prüfungsordnung
Satzung zur Änderung der Regelung über die mündliche Nachprüfung in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT vom 30.03.2023
SPO B.Sc. vom 28.04.2023 AB41
SPO B.Sc. vom 06.08.2015 AB62
Änderung der SPO vom 26.02.2019 AB03
SPO B.Sc. vom 09.09.2008 AB78
Änderung der SPO B.Sc. vom 01.08.2011 AB42
Änderung der SPO B.Sc. (vgl. Artikel 15) vom 12.08.2013 AB28
Änderung der SPO B.Sc. (vgl. Artikel 19) vom 28.03.2014 AB19
Änderung der SPO B.Sc. vom 01.10.2014 AB53
Auswahlverfahren und Zulassung
Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren vom 28.05.2008 AB21
Ergänzung zur Satzung vom 12.05.2010 AB24
Ansprechpersonen an der Fakultät
Fachstudienberatung InSL, E-Mail: insl∂mach.kit.edu
Prüfungssekretariat MACH, E-Mail: campus∂mach.kit.edu - für Studierende, deren Leistungen im Campus-Management-System verwaltet werden
Prüfungsausschuss, E-Mail: pa∂mach.kit.edu - Vor Kontaktaufnahme wird eine Beratung durch InSL (s. o.) empfohlen
Praktikantenamt, E-Mail: insl∂mach.kit.edu
International Studieren im Maschinenbau ISIM, E-Mail: isim∂kit.edu
Gremien, deren Mitglieder vom Fakultätsrat gewählt werden
Ansprechpersonen außerhalb der Fakultät
Studierendenservice Team 4, Frau Ockert und Frau Hasel, E-Mail: studserv-team4∂sle.kit.edu
Fachschaft MACH/CIW, Studentische Interessenvertretung, E-Mail: fachschaft∂fs-fmc.kit.edu
Formulare
Studienstart im WS 2016/17 oder WS 2017/18
Betrifft Studierende, die in der SPO 2015 eingeschrieben sind und deren Leistungen in HIS-POS verwaltet werden.
Formulare im Zusammenhang mit Prüfungsleistungen stellt der Studierendenservice zur Verfügung.
Der Schwerpunktplaner steht im KIT-VPN zur Verfügung (Link ins machPortal)Formular zur Dokumentation der Bachelorarbeit
Anerkennungsvereinbarung für Auswärtige Studienleistungen
Antrag auf Anerkennung einer Prüfungs- oder Studienleistung
Studienstart im WS 2018/19 oder später
Betrifft Studierende, die in der SPO 2015 eingeschrieben sind und deren Leistungen in Campus (CAS) verwaltet werden.
Antrag auf Zulassung zu einer Zusatzleistung Prüfungszulassung für Zusatzleistungen
Antrag auf Zulassung zu einer Mastervorzugsleistung
Antrag auf Zulassung eines außerplanmäßigen Schwerpunkts
Anerkennungsvereinbarung für Auswärtige Studienleistungen
Antrag auf Anerkennung einer Prüfungs- oder Studienleistung
Speziell für Bewerber aus dem ehemaligen Diplomstudiengang:
Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen (Stand 28.12.2016)
Hinweis:
Formulare zur Studienorganisation (z. B. zur Beurlaubung) stellt der Studierendenservice zur Verfügung: https://www.sle.kit.edu/imstudium/antraege-formulare.php.
Allgemeine Fragen
Wann wende ich mich an InSL?
Bei studiengangsspezifischen Fragen wenden Sie sich an die Fachstudienberatungen unserer Studiengänge. Für Maschinenbau ist dies InSL. Für die Studiengänge der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik dürfen sich Studierende an die Fachstudienberatung MatWerk wenden. Studierende der interfakultätiven Studiengänge Mechatronik und Informationstechnik berät in studiengangsspezifischen Fragen der Studiengangservice Bachelor MIT und Studiengangservice Master MIT. Die Fachstudienberatungen führen auch die Beratungen für Hochschul- oder Studiengangwechsler und Bewerber/innen mit alternativer Hochschulzugangsberechtigung durch.
Wann wende ich mich an die Prüfungsausschüsse?
Die Prüfungsausschüsse der jeweiligen Studiengänge sind zuständig für Antragstellungen in Sonderfällen, wie z.B. die Fristverlängerungen oder Härtefallanträge.
Prüfungen
Kann ein und dieselbe Veranstaltung unterschiedliche Leistungspunkte haben?
Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt online über das Studierendenportal . Ausnahmen sind Prüfungen der in HIS-POS verwalteten Studierenden. Außerplanmäßige Teilleistungen müssen zunächst beim Prüfungssekretariat beantragt werden, ehe eine Anmeldung zur Prüfung möglich ist. Nähere Informationen hierzu können bei InSL erfragt werden.
Was ist bei einer krankheitsbedingten Abmeldung von Prüfungen zu beachten?
Eine Krankmeldung bzw. Abmeldung von der Prüfung erfolgt beim prüfenden Institut. Es muss ein ärztliches Attest möglichst zeitnah beim Institut vorgelegt werden. Liegt eine Fristüberschreitung vor, wenden Sie sich an den Prüfungsausschuss.
Können Prüfer/innen eine mündliche Prüfung auch schriftlich abnehmen und umgekehrt?
Ja, eine schriftlich durchzuführende Prüfungsleistung kann bei unvertretbar hohem Aufwand auch mündlich und eine mündlich durchzuführende Prüfungsleistung auch schriftlich abgenommen werden (vgl. die jeweilige SPO).
Schwerpunkte
Ist es möglich den selben Schwerpunkt sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang zu wählen, wenn die Fächerkombination unterschiedlich ist?
Nein. Laut Studienplan kann jede Teilleistung und jeder Schwerpunkt nur einmal entweder im Rahmen des Bachelor- oder des Masterstudiengangs gewählt werden.
Ist es möglich, die Schwerpunktkombination zu ändern?
Ja, aber bereits geprüfte Teilleistungen müssen in den neuen Plan übernommen werden.
Wie melde ich als ein/e in HIS-POS verwaltete/r Studierende/r einen Schwerpunkt an?
Über das machPortal mit Hilfe des elektronischen Schwerpunktplaners. Das weitere Vorgehen entnehmen Sie dem Schwerpunktplaner.
Auslandssemester
Wie kann ich im Ausland erbrachte Leistungen im Studiengang Maschinenbau anerkennen lassen?
Hierfür muss ein Formular zur Anerkennung ausgefüllt und beim Prüfungsausschuss vorgelegt werden. Dort sind die Vorgehensweise und die benötigten Unterlagen genauer beschrieben. Anerkennungen sollen innerhalb des auf die Rückkehr folgenden Semesters erfolgen.
Wie kann ich an einer anderen Hochschule erbrachte Leistungen im Studiengang Maschinenbau anerkennen lassen?
Hierfür muss ein Formular zur Anerkennung ausgefüllt und beim Prüfungsausschuss vorgelegt werden. Dort sind die Vorgehensweise und die benötigten Unterlagen genauer beschrieben.
Ich habe im Bachelorstudium "Mathematische Methoden" im Wahlpflichtmodul belegt. Muss ich im Masterstudium noch einmal eine Prüfung aus diesem Modul absolvieren?
"Mathematische Methoden" können in verschiedenen Modulen gewählt werden. Im Masterstudiengang muss in jedem Fall eine Prüfung aus "Mathematische Methoden" abgelegt werden, auch wenn Sie bereits im Bachelorstudiengang eine andere Lehrveranstaltung aus den "Mathematischen Methoden" mit Prüfung absolviert haben.
Zusatzleistungen
Was ist bei der Wahl der Zusatzleistungen im Bachelor- und im Masterstudiengang zu beachten?
Zusatzleistungen müssen als solche im Prüfungssekretariat (CAMPUS verwaltete Studiengänge) oder beim Studierendenservice (HIS-POS verwaltete Studiengänge) zur Prüfung angemeldet werden. Die Zusatzleistungen werden in das Transcript of Records aufgenommen, die Noten gehen aber nicht in die Berechnung der Gesamtnote mit ein.
Können Zusatzleistungen, die im Bachelorstudiengang erbracht werden, später im Masterstudiengang anerkannt werden?
Ja, wenn sie den Fächern des Curriculums entsprechen. Anerkennungen müssen nach erfolgter Immatrikulation innerhalb eines Semesters erfolgen.
Wie kann ich Zusatzleistungen aus dem Bachelorstudiengang im Masterstudiengang anerkennen lassen?
Für jedes Fach, welches übertragen werden soll, muss ein Formular ausgefüllt und im Prüfungssekretariat abgegeben werden. Die Anerkennung erfolgt erst nach der Immatrikulation in den Masterstudiengang.
Masterarbeit
Kann die Bachelorarbeit vom gleichen Institut wie die Masterarbeit betreut werden?
Ja. Der Bachelor- und der Masterstudiengang sind zwei separate Studiengänge.
Wie wird die Masterarbeit angemeldet?
Für CAMPUS verwaltete Studiengänge: Die Masterarbeit wird vom betreuenden Institut in CAMPUS angelegt und vom Studierenden dort angemeldet.
Für HIS-POS verwaltete Studiengänge: Das Formular zur Anmeldung der Masterarbeit wird wie auf dem Merkblatt beschrieben ausgefüllt und dem Studierendenservice vorgelegt. Der daraufhin ausgestellte "grüne Zettel" wird beim betreuenden Institut abgegeben.
Bewerbung/Zulassung
Bis wann muss ich mich für den Masterstudiengang Maschinenbau bewerben?
Die Bewerbungsfrist endet jeweils zum Semesterende (31.03. bzw. 30.09.).
Wie bewerbe ich mich für den Masterstudiengang?
Die Bewerbung erfolgt wie beim Bachelorstudiengang online.
Kann ich mich für das Masterstudium bewerben, wenn im Bachelorstudium noch Prüfungen zu absolvieren sind?
Laut §3(3) der Zugangssatzung (Nov. 2017) kann unter Umständen eine vorläufige Zulassung zum Studium erfolgen, wenn davon auszugehen ist, dass das Bachelorstudium rechtzeitig vor Beginn des Masterstudiums erfolgreich abgeschlossen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.
Sollte ich mich für den Bachelor zurückmelden, wenn ich mich für den Masterstudiengang beworben habe?
Ja, wenn der Bachelorstudiengang noch nicht abgeschlossen ist.
Ich habe 180 LP erreicht, bin aber noch im Bachelorstudiengang eingeschrieben und habe bereits den Zulassungsbescheid für den Masterstudiengang erhalten. Was muß ich tun?
Bitte beachten Sie die Anweisungen in Ihrem Zulassungsbescheid.
Informationen zur Studienplatzvergabe
...finden Sie hier.
BAföG
Was muss ich tun, um eine Bescheinigung nach § 48 BAföG (Formblatt 5) im Bachelorstudiengang Maschinenbau zu erhalten?
Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an den Prüfungsausschuss. Bitte bringen Sie einen ausführlichen Leistungsnachweis ("alle Leistungen") mit.
An wen muss ich mich wegen einer Bescheinigung nach § 15 Abs. 3/3a BAföG (Überschreitung der Förderungshöchstdauer bzw. Hilfe zum Studienabschluss) wenden?
Dafür ist der Prüfungsausschuss zuständig. Bitte reichen Sie einen ausführlichen Leistungsnachweis ("alle Leistungen") sowie einen Zeitplan mit allen noch offenen Prüfungen ein.
Was muss ich tun, um eine Bescheinigung nach § 48 BAföG (Formblatt 5) im Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik zu erhalten?
Wenden Sie sich bitte mit einem aktuellen Notenauszug an das Sekretariat des Bachelorprüfungsausschusses der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Ist das Berufspraktikum förderungsfähig nach BAföG?
Unter Umständen ja. Weitere Informationen erhalten Sie beim BAföG-Amt.
Rückmeldung
Ist eine verspätete Rückmeldung nach Ablauf der Frist möglich?
Für eine verspätete Rückmeldung setzen Sie sich unverzüglich mit dem Studierendenservice in Verbindung. Die Überweisung der Semestergebühr muss in jedem Fall vorher erfolgen („manuell“, also ohne Lastschrift, unter Angabe des korrekten Verwendungszwecks).
Kann ich mich für den Bachelor zurückmelden, wenn ich bereits alle Prüfungen bestanden habe?
Sobald Sie 180 LP (ausgenommen LP im Zusatzmodul) erreicht haben, ist eine Rückmeldung in den Bachelorstudiengang für das nächste Semester nicht mehr möglich.
Studiendauer
Wie lang ist die maximale Studiendauer im Masterstudiengang?
Gemäß §9 der Studien- und Prüfungsordnung von 2016 erlischt der Prüfungsanspruch im Masterstudiengang Maschinenbau, wenn die Masterprüfung bis zum Ende des siebten Fachsemesters nicht vollständig abgelegt wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie kann sich die Studienhöchstdauer verlängern (s. Link).
Sonstige Informationen rund um den Studiengang:
- Satzung zur Redlichkeit von Prüfungen und Praktika
- Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis im Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Abschlussarbeiten werden auf den Internetseiten der Institute ausgeschrieben und/oder im KIT-Netz (KIT-WLAN oder per VPN) erreichbar im machPortal.
- Stundentafeln
- Veranstaltungskalender der zentralen Studienberatung:
https://www.sle.kit.edu/wirueberuns/veranstaltungskalender.php