KIT - Karlsruher Institut für Technologie
KIT-Fakultät für Maschinenbau
  • Navigation überspringen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Mach-Intern
  • KIT
  • en
suchen
  • Dekanat und Fakultät
    • Dekanat und Fakultät
    Dekanat und Fakultät
    • Professor*innen
    • Team
    • Gremien
    • Öffnungszeiten
    • Lageplan und Anfahrt
  • Institute und Forschung
    • Institute und Forschung
    Institute und Forschung
    • Institute
    • Forschung
    • Promotion
    • Habilitation
  • Studium und Lehre
    • Studium und Lehre
    Studium und Lehre
    • Studienorganisation
      • Studienorganisation
      Studienorganisation
      • Studienstart
      • Studienbezogene Corona-Verordnungen
      • Stundentafeln
      • Modulhandbücher
      • Bachelor- und Masterarbeiten
      • Bewerbung und Zulassung
    • Maschinenbau
      • Maschinenbau
      Maschinenbau
      • MACH Bachelor
      • MACH Master
      • Energietechnik im Master
    • Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
      • Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
      Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
      • MatWerk Bachelor
      • MatWerk Master (dt./engl.)
    • Mechatronik und Informationstechnik
      • Mechatronik und Informationstechnik
      Mechatronik und Informationstechnik
      • MIT Bachelor
      • MIT Master
    • Mechanical Engineering (International)
      • Mechanical Engineering (International)
      Mechanical Engineering (International)
      • MEI Bachelor
    • Hector School
  • Beratung und Internationales
    • Beratung und Internationales
    Beratung und Internationales
    • Informationen und Serviceleistungen für Studierende
    • Praktikantenamt
    • International Studieren im Maschinenbau (ISIM)
      • International Studieren im Maschinenbau (ISIM)
      International Studieren im Maschinenbau (ISIM)
      • Outgoing Students
      • Incoming Students
    • Hochschuldidaktik im Maschinenbau
    • Beratung außerhalb der Fakultät
      • Beratung außerhalb der Fakultät
      Beratung außerhalb der Fakultät
      • Fachschaft
      • Zentrale Studienberatung (ZSB)
      • Studierendenservice (SLE)
  • Veranstaltungen und Download
    • Veranstaltungen und Download
    Veranstaltungen und Download
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      Veranstaltungen
      • Studieninformationstag
      • Erstsemesterbegrüssung
      • Maschinenbautag
      • Mastermesse
      • Bildergalerie
    • News-Archiv
    • Termine
    • Downloads
  • Startseite
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Mach-Intern
  • suchen
  • Campusplan Campusplan
KIT-Fakultät für Maschinenbau

 

  • Startseite
  • Studium und Lehre
  • Mechanical Engineering (International)
  • MEI Bachelor

 

  • Willkommen
    • Dekanat und Fakultät
    • Institute und Forschung
    • Studium und Lehre
    • Beratung und Internationales
    • Veranstaltungen und Download
  • Studium und Lehre
    • Studienorganisation
    • Maschinenbau
    • Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
    • Mechatronik und Informationstechnik
    • Mechanical Engineering (International)
    • Hector School
  • Mechanical Engineering (International)
    • MEI Bachelor
  • MEI Bachelor
  • Kurzprofil
  • Studium
  • Verantwortliche
  • Formulare
  • FAQ
  • Sonstiges

Regelstudienzeit: 6 Semester

ECTS-Punkte: 180

Kursprache: Englisch

Zulassungsbeschränkt: ja

 

Ausführliche Informationen: 

KIT Zentrale Studienberatung (ZSB)

Homepage der Carl Benz School of Engineering

Studienfahrplan

Übersicht zum Download als PDF-Datei

Qualifikationsziele

Durch die forschungsorientierte und praxisbezogene Ausrichtung des sechs-semestrigen englisch-sprachigen Bachelor-Studiengangs Mechanical Engineering (International) am KIT werden die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs auf lebenslanges Lernen und einen internationalen Einsatz in typischen Berufsfeldern des Maschinenbaus in der Industrie, im Dienstleistungssektor und der öffentlichen Verwaltung vorbereitet.

Sie erwerben die notwendigen kommunikativen, organisatorischen, sozialen und interkulturellen Fähigkeiten für Karrieren in internationalen Unternehmen und Organisationen. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben die wissenschaftlichen Qualifikationen für einen Masterstudiengang im Maschinenbau oder in verwandten Fachrichtungen.

Im grundlagenorientierten Teil des Studiums erlangen die Absolventinnen und Absolventen fundierte Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Mechanik und Materialwissenschaften. Im anwendungsorientierten Teil erwerben sie Kenntnisse in den Fächern Konstruktion, Logistik und Management sowie Produktions- und Fertigungsplanung. Dies wird ergänzt durch Grundkenntnisse in Elektrotechnik, Informatik und Naturwissenschaften. Im Bereich der Unternehmensführung werden internationale Standards der Rechnungslegung, für Unternehmensstrukturen und des internationalen Rechts besonders berücksichtigt.

Die fundierte Kenntnis wissenschaftlicher Theorien, Prinzipien und Methoden ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen, spezifische Aufgaben des Maschinenbaus erfolgreich mit einem eindeutigen Lösungsweg zu bearbeiten.

Durch Projektarbeit in internationalen Teams sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die technischen und praktischen Anforderungen des Ingenieurberufs in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft vorbereitet. Ihre während des Studiums erworbenen interkulturellen Fähigkeiten ermöglichen es den Absolventinnen und Absolventen, in jeder Situation in einem internationalen Geschäftsumfeld verantwortungsvoll und angemessen zu handeln.

Durch die Kombination von theoretischen und praktischen Ansätzen in ihren Hauptfächern, Ergänzungsfächern und in ihrer Bachelorarbeit entwickeln die Absolventinnen und Absolventen interdisziplinäre Forschungs-, Problemlösungs- und Planungskompetenzen für technische Systeme. Dabei ist das Fächerangebot des Studiengangs an international angewendeten Standards ausgerichtet. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, technische Systeme in ihrem Fachgebiet kompetent und umfassend zu beurteilen, Ergebnisse zu verallgemeinern und neue Lösungen zu generieren.

 

Bewerbung

via Bewerbungsportal

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zulassungsbeschränkt

Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Wintersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester

Bewerbungsfrist:
1. Fachsemester: 30. April
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

* Für ausländische Bewerber*innen gelten abweichende Bewerbungsfristen.

 

Studien- und Prüfungsordnung

2017 KIT 051 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Mechanical Engineering (International), Deutsch/PDF

Die Kurse sind zulassungsbeschränkt und können nicht bzw. nur nach Rücksprache mit den DozentInnen von Austauschstudierenden gewählt werden.

 

Auswahlverfahren und Zulassung

2017 KIT 050 Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im internationalen englischsprachigen Bachelorstudiengang Mechanical Engineering (International), Deutsch/PDF

 

Modulhandbücher

Bitte beachten: Die Kontaktaufnahme via E-Mail erfogt immer vom KIT-Email-Account (u…@student.kit.edu). Hinweise zur Nutzung

 

Ansprechpersonen an der Fakultät

Fachstudienberatung InSL, E-Mail: insl∂mach.kit.edu
(Studierende, die am College Programm der Carl Benz School teilnehmen wenden sich zuerst an das CBS-Team)

Prüfungssekretariat MEI, E-Mail: campus∂mach.kit.edu 
(bei Fragen zur  Zulassung und Verbuchung von Prüfungsleistungen)

Prüfungsausschuss, E-Mail: pa∂mach.kit.edu 
(Vor Kontaktaufnahme wird eine Beratung durch die Fachstudienberatung empfohlen) 

 

Gremien, deren Mitglieder vom Fakultätsrat gewählt werden

Prüfungsausschuss: Mitglieder, Homepage

Studienkommission: Mitglieder 

 

Ansprechpersonen außerhalb der Fakultät

Studierendenservice des KIT, Team 4, Frau Ockert und Frau Hasel, E-Mail: studserv-team4∂sle.kit.edu 
(Fragen zur Immatrikulation, Rückmeldung etc.)

Fachschaft MACH/CIW, Studentische Interessenvertretung, E-Mail: fachschaft∂fs-fmc.kit.edu

Anerkennung 

Antrag auf Anerkennung von außerhalb des KIT erbrachten Leistungen:
Erklärung, Formular

Anerkennungsvereinbarung für außerhalb des KIT geplante Leistungen :
(Vereinbarungen werden beantragt, bevor die Leistung erbracht wird)
Formular
 

Prüfungen

Antrag auf Zulassung zu einer Zusatzleistung:  
Formular

Antrag auf Zulassung zu einer Mastervorzugsleistung:
Formular

Antrag auf die Zulassung eines außerplanmäßigen Schwerpunktplans
Formular

 

Hinweis:

Formulare zur Studienorganisation (z. B. zur Beurlaubung) stellt der Studierendenservice zur Verfügung: https://www.sle.kit.edu/imstudium/antraege-formulare.php.

Allgemeine Fragen

Wann wende ich mich an den Prüfungsausschuss?

Die Prüfungsausschüsse des jeweiligen Studienganges sind zuständig für Antragstellungen in Sonderfällen, wie z.B. die Fristverlängerungen oder Härtefallanträge.

Prüfungen

Kann ein und dieselbe Veranstaltung unterschiedliche Leistungspunkte haben?

Ja. Dies hängt vom jeweiligen Modul ab.
Wie kann ich mich für Prüfungen anmelden?

Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt online über das Studierendenportal External Link. 

Was ist bei einer krankheitsbedingten Abmeldung von Prüfungen zu beachten?

Eine Krankmeldung bzw. Abmeldung von der Prüfung erfolgt beim prüfenden Institut. Es muss ein ärztliches Attest möglichst zeitnah beim Institut vorgelegt werden. Liegt eine Fristüberschreitung vor, wenden Sie sich an den Prüfungsausschuss.

Können Prüfer/innen eine mündliche Prüfung auch schriftlich abnehmen und umgekehrt?

Ja, eine schriftlich durchzuführende Prüfungsleistung kann bei unvertretbar hohem Aufwand auch mündlich und eine mündlich durchzuführende Prüfungsleistung auch schriftlich abgenommen werden (vgl. die jeweilige SPO).

Schwerpunkte

Ist es möglich, die Schwerpunktkombination zu ändern, wenn diese bereits genehmigt und im Studierendenservice zur Prüfung angemeldet wurde?

Ja, aber es müssen bereits geprüfte Teilleistungen in den neuen Plan mitgenommen werden.

Zusatzleistungen

Was ist bei der Wahl der Zusatzfächer/-leistungen zu beachten?

Zusatzleistungen müssen als solche im Prüfungssekretariat (campus ∂does-not-exist.mach kit edu) zur Prüfung angemeldet werden. Die Zusatzleistungen werden in das Transcript of Records aufgenommen, die Noten gehen aber nicht in die Berechnung der Bachelor-Gesamtnote mit ein.

Können Zusatzleistungen, die im Bachelorstudiengang erbracht werden, später im Masterstudiengang anerkannt werden?

Ja, wenn sie den Fächern des Curriculums entsprechen. Anerkennungen müssen nach erfolgter Immatrikulation innerhalb eines Semester erfolgen.

Bachelorarbeit

Wie wird die Bachelor-/Masterarbeit angemeldet?

Die Bachelor-/Masterarbeit wird vom betreuenden Institut in CAMPUS angelegt und vom Studierenden dort angemeldet.

Bewerbung/Zulassung

Bis wann muss ich mich für den Masterstudiengang Maschinenbau bewerben?

Die Bewerbungsfrist endet jeweils zum Semesterende (31.03. bzw. 30.09.).

Wie bewerbe ich mich für den Masterstudiengang?

Die Bewerbung erfolgt wie beim Bachelorstudiengang online.

Kann ich mich für das Masterstudium bewerben, wenn im Bachelorstudium noch Prüfungen zu absolvieren sind?

Laut §3(3) der Zugangssatzung (Nov. 2017) kann unter Umständen eine vorläufige Zulassung zum Studium erfolgen, wenn davon auszugehen ist, dass das Bachelorstudium rechtzeitig vor Beginn des Masterstudiums erfolgreich abgeschlossen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sollte ich mich für den Bachelor zurückmelden, wenn ich mich für den Masterstudiengang beworben habe?

Ja, wenn der Bachelorstudiengang noch nicht abgeschlossen ist.

Ich habe 180 LP erreicht, bin aber noch im Bachelorstudiengang eingeschrieben und habe bereits den Zulassungsbescheid für den Masterstudiengang erhalten. Was muß ich tun?

Bitte beachten Sie die Anweisungen in Ihrem Zulassungsbescheid.

Informationen zur Studienplatzvergabe

...finden Sie hier.

BAföG

Was muss ich tun, um eine Bescheinigung nach § 48 BAföG (Formblatt 5) im Bachelorstudiengang Maschinenbau zu erhalten?

Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an den Prüfungsausschuss. Bitte bringen Sie einen ausführlichen Leistungsnachweis ("alle Leistungen") mit.

An wen muss ich mich wegen einer Bescheinigung nach § 15 Abs. 3/3a BAföG (Überschreitung der Förderungshöchstdauer bzw. Hilfe zum Studienabschluss) wenden?

Dafür ist der Prüfungsausschuss zuständig. Bitte reichen Sie einen ausführlichen Leistungsnachweis ("alle Leistungen") sowie einen Zeitplan mit allen noch offenen Prüfungen ein.

Rückmeldung

Ist eine verspätete Rückmeldung nach Ablauf der Frist möglich?

Für eine verspätete Rückmeldung setzen Sie sich unverzüglich mit dem Studierendenservice in Verbindung. Die Überweisung der Semestergebühr muss in jedem Fall vorher erfolgen („manuell“, also ohne Lastschrift, unter Angabe des korrekten Verwendungszwecks).

Kann ich mich für den Bachelor zurückmelden, wenn ich bereits alle Prüfungen bestanden habe?

Sobald Sie 180 LP (ausgenommen LP im Zusatzmodul) erreicht haben, ist eine Rückmeldung in den Bachelorstudiengang für das nächste Semester nicht mehr möglich.

Studiendauer

Wie lang ist die maximale Studiendauer im Bachelorstudiengang?

Gemäß §8(3) der Studien- und Prüfungsordnung von 2016 erlischt der Prüfungsanspruch im Bachelorstudiengang Maschinenbau, wenn die Bachelorprüfung bis zum Ende des Prüfungszeitraums des neunten Fachsemesters nicht nicht vollständig abgelegt wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie kann sich die Studienhöchstdauer verlängern (s. Link).

Sonstige Informationen rund um den Studiengang:

  • Satzung zur Redlichkeit von Prüfungen und Praktika
  • Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis im Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Abschlussarbeiten werden auf den Internetseiten der Institute ausgeschrieben und/oder im KIT-Netz (KIT-WLAN oder per VPN) erreichbar im machPortal.
  • Stundentafeln
  • Veranstaltungskalender der zentralen Studienberatung: https://www.sle.kit.edu/imstudium/veranstaltungskalender.php

Feedback

Ihr Feedback zu dieser Seite ist uns wichtig

* Pflichtfeld
Bildnachweis Titelbild: Fakultaet Maschinenbau letzte Änderung: 16.02.2023
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Mach-Intern
  • KIT