
Auch im wissenschaftlichen Wettbewerb bereits erfolgreiche Frauen benötigen Sichtbarkeit, um ihr Potenzial zu entfalten. Das KIT Women Professors Forum (WPF) tritt an, diese Annahme mit Leben zu erfüllen. Beim Auftakt des WPF am 30. Juni 2022 sprechen unter anderem Verfassungsrichterin Susanne Baer und die Karlsruher Bürgermeisterin Bettina Lisbach. Anmeldung bitte bis Dienstag, 28. Juni 2022, per E-Mail an presse∂kit edu. Weitere Infos

Am 15.07.22 findet der KIT-Maschinenbautag statt. In einer Messe stellen sich die Institute unserer Fakultät vor und präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse. Im Fakultätsfestkolloquium werden Master-Absolventen verabschiedet und Fakultätspreise verliehen. Festredner ist Dr. Sebastian Beck, Managing Director Business Region Greater China, Festo SE & Co. KG. Weitere Infos

Mit dem Schroff-Hochbegabten-Stipendium werden Studierende des Maschinenbaus sowie der Elektrotechnik und Informationstechnik gefördert. Im Beisein der Ehrenvorsitzenden des Stiftungsvorstandes und KIT-Ehrensenatorin, Ingrid Schroff, übergaben Susanne Schroff und Maximilian Schroff, Vorsitzende und stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsvorstandes, die Urkunden.

Camila Aguiar Teixeira vom IAM-MMI gewann den "Best Poster Award" der Konferenz Nanobrücken 2022 (Karls-Universität Prag). Sie präsentierte ihre Doktorarbeit über das Gleiten partieller Versetzungen in Legierungen hoher Entropie, für die sie die Mikrosäulen-Kompression anhand von Transmission Kikuchi Diffraction (TKD) und STEM-Bildgebung auswertet.

Solarzellen übereinander zu stapeln, steigert den Wirkungsgrad. Forschende am KIT haben gemeinsam mit Partnern im EU-Projekt PERCISTAND nun Perowskit/CIS-Tandem-Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von fast 25 % hergestellt – dem bis jetzt höchsten für diese Technologie.
Zeitschrift ACS Energy Letters
Pressemitteilung

Am 08.06.2022 stimmte das EU-Parlament für ein Verbot von Verbrennungsmotoren in neuen PKW und leichten Nutzfahrzeugen ab dem Jahr 2035. Mit seinem Beschluss geht das Parlament nun in die Verhandlungen mit den Mitgliedsstaaten, die dem Verbot noch zustimmen müssen.
Pressemitteilung des Europaparlaments
Erklärung der VDA-Präsidentin

Das Forscherteam Prof. Dr. Andrea Schäfer und Prof. Dr. Bryce Richards vom IMT erhält den Undine Award 2022 in der Kategorie Lebensquelle für das Langstreckenprojekt „Trinkwassergewinnung mit Sonne und Membran“.Die Preisträger widmen sich seit über 20 Jahren der Aufbereitung von Trinkwasser mittels neu entwickelter Membrantechnologie und der Nutzung von Wind- und Solarenergie.
Das Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen des KIT unter Leitung von Professorin Jivka Ovtcharova und der Senate of Economy Europe veranstalten am Freitag, 10. Juni 2022, 09:30 Uhr in Karlsruhe gemeinsam einen Tag der jungen Innovatorinnen und Innovatoren. Bei diesem stellen sich unter anderem Start-ups des KIT wie Kimoknow und agitum vor. Interessierte und Medien können teilnehmen, die Veranstaltung ist auf 60 Gäste begrenzt.
Anmeldung und Programm

Kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Verkehrswege sind zunehmend von der Digitalisierung geprägt. Diese ermöglicht, die Systeme in Echtzeit flexibel und effizient zu steuern, macht sie aber auch anfälliger für Störungen und Angriffe, beispielsweise Cyberattacken. Wie sich Energiesysteme und andere kritische Infrastrukturen nachhaltig und zugleich widerstandsfähig gestalten lassen, erforscht die Arbeitsgruppe Resiliente und Smarte Infrastruktursysteme – RESIS unter Leitung von Dr. Sadeeb Simon Ottenburger und Wolfgang Raskob am Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit (ITES).
Pressemeldung

Die KIT-Fakultät für Maschinenbau trauert um Prof. Peter Elsner vom Institut für Angewandte Materialien und langjähriger Institutsleiter des Fraunhofer Institut Chemische Technologie ICT, der am 21. Mai 2022 nach langer, schwerer Krankheit verstorben ist.
Wir verlieren mit Prof. Elsner einen hochgeschätzten Professor, der sich stets für die Belange der Fakultät eingesetzt hat und mit seinen konstruktiven und aktiven Beiträgen viele Diskussionen und die wissenschaftliche Zusammenarbeit immer bereichert hat.
Der Tod von Peter Elsner erfüllt uns mit tiefer Trauer. Die Fakultät wird seiner stets ehrenvoll gedenken und unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
Im Dekanat Maschinenbau liegt für handschriftliche Beiträge ein Kondolenzbuch aus, in das Sie sich gerne eintragen können.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den Hochschulen neun neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Darunter der SFB „Kompakte Hochleistungs-Magnetresonanzsysteme – HyPERiON". Sprecher ist Professor Dr. Jan Gerrit Korvink vom IMT.
https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung_nr_16/index.html
Der Fakultätslehrpreis für Maschinenbau (Fritz-Weidenhammer-Preis) geht in diesem Jahr an Prof. Bettina Frohnapfel (ISTM) und Prof. Thomas Böhlke (ITM) für ihre gemeinsame Veranstaltung "Kontinuumsmechanik der Festkörper und Fluide"

Rohstoffe und Energie verteuern sich drastisch – und damit auch das Bauen. Neben dem Klimawandel sind die hohen Kosten ein weiterer Grund, Treibstoff bei Baumaschinen einzusparen. Wissenschaftler des FAST haben Möglichkeiten für einen effizienteren Betrieb am Beispiel eines Hydraulikbaggers mit Hybridantrieb untersucht.
Vollständige Pressemeldung
In den Fächern Chemieingenieurwesen, Maschinenbau, Materialwissenschaft und Physik gehört das KIT zu den Top 50 Universitäten weltweit. International schneidet das KIT sehr gut in den Natur- und Ingenieurwissenschaften ab: In der Fächergruppe „Natural Sciences“ liegt das KIT weltweit auf Platz 48 (2021: Rang 53). In „Engineering and Technology“ landet das KIT weltweit auf Platz 56 (2021: Rang 70). Die beste Platzierung international erzielen die KIT-Materialwissenschaften mit Platz 34 (2021: Rang 45). In Chemieingenieurwesen und Maschinenbau belegen Platz 39. https://www.kit.edu/kit/30486.ph

Die Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften hat Gisela Lanza, Leiterin des wbk Instituts für Produktionstechnik, als Mitglied gewählt. Die Wahl erfolgte durch das Präsidium der Akademie nach strengen Maßstäben wissenschaftlicher Exzellenz auf Vorschlag namhafter Mitglieder und im Rahmen eines mehrstufigen Auswahlverfahrens. Kriterium für die Aufnahme sind herausragende wissenschaftliche Leistungen.
wbk.kit.edu/4986

Sina Peukert vom wbk Institut für Produktionstechnik wurde als eine von neun Nachwuchsforschenden aus Baden-Württemberg mit einem Förderpreis des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall ausgezeichnet. Den Preis erhielt die Wissenschaftlerin für ihre Dissertation, die einen wesentlichen Beitrag leistet, um Unternehmen im Umfeld globaler Produktionsnetzwerke bei einer schnellen und effizienten Reaktion auf Störungen zu unterstützen. khys.kit.edu/index
Presse-Information des VDMA zu rückläufigen Erstsemesterzahlen, nsbesondere in den Studiengängen Maschinenbau und Elektrotechnik

Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat Ji-Cheng Zhao, Minta-Martin-Professor für Ingenieurwissenschaften und Inhaber des Lehrstuhls für Material- und Ingenieurwissenschaften an der University of Maryland (USA) einen mit 60 000 Euro dotierten Humboldt-Forschungspreis verliehen. Ji-Cheng Zhao möchte im Rahmen seines Forschungsaufenthalts in Deutschland gemeinsam mit den Professoren Peter Gumbsch vom KIT und Dierk Raabe vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung innovative Wege für die Entwicklung neuer Legierungen für eine Reihe von potenziellen Anwendungen finden. Mehr lesen

In seiner Funktion als Präsident des Allgemeinen Fakultätentags AFT nahm Prof. Albers in der Sendung Campus und Karriere des Deutschlandfunks Stellung zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Russland und Deutschland. Hierbei geht er vor allen Dingen auf das Dilemma zwischen der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissenschaft zur Kontaktbeschränkung und deren inhärenten Prägung auf Kooperation, Zusammenarbeit und Austausch ein. Deshalb ist die Position in Bezug auf aktives Zusammenarbeiten bewusst „einfrieren“ dieser Aktivitäten.
Die komplette Sendung des Deutschlandfunks (Prof. Albers ab 37:27:00)

Du interessierst dich für das KIT als Studienort? Dann lerne unseren wunderbaren Campus live kennen! An unserem Campustag stellen sich die KIT-Fakultäten mit ihren Studiengängen, tollen Mitmachaktionen, Experimenten, Führungen, Beratungen u.v.m. vor. Natürlich kommen auch Themen wie Auslandsstudium, Karrierechancen, Bewerbung und Zulassung oder die Unterstützung deines Studieneinstiegs nicht zu kurz. Abgerundet wird das Programm durch Campustouren mit Studienberaterinnen und Studierenden, auf denen du die wichtigsten Einrichtungen des KIT kennenlernen und deine Fragen zum Studium loswerden kannst. Den Stand der Fakultät für Maschinenbau findest du direkt auf dem Ehrenhof. Weitere Infos

Theoretisches Wissen schnell in profitable industrielle Anwendungen und Dienstleistungen zu transferieren: Unter diesem Leitbild forschen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam in der Karlsruher Forschungsfabrik am Campus Ost des KIT. Die Digitalisierung der Produktion sowie die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeiten. Den Neubau des Entwicklungs- und Demonstrationszentrums haben die Partner am 28.03.2022 zusammen mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sowie rund 400 Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Industrie eröffnet.
KIT-Presseinformation

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Deutschland und die Ècole Nationale Supérieur d‘Arts et Métiers in Frankreich, zwei führende Einrichtungen in den Bereichen Forschung, Lehre und Innovation in den Ingenieurwissenschaften, feiern im Jahr 2022 das 25-jährige Bestehen ihres deutsch-französischen Doppelabschlussprogramms in den Studienfächern Maschinenbau beziehungsweise Ingenieurwissenschaften. Seit fünf Jahren verstärkt zudem das French-German Institute for Industry of the Future die Synergien beider Einrichtungen. Seit der Gründung im Jahr 1997 haben bislang mehr als 850 Studierende das Doppelabschlussprogramm absolviert. Am Dienstag, 22. März 2022, fand in Metz eine Jubiläumskonferenz statt.

The European Research Council (ERC)has awarded Professor Christoph Kirchlechner the prestigious Consolidator Grant. His project TRITIME aims to fundamentally understand the mechanisms of hydrogen embrittlement and help tailor new materials used in the distribution and storage of hydrogen. More information about the grant and the project can be found on the IAM-MMI homepage.

Herr Hon. Prof. Dr.-Ing. Andreas Siebe erhielt am 18.02.2022 seine Urkunde zur Bestellung zum Honorarprofessor und darf ab sofort diesen Titel führen.
Die Urkundenübergabe fand im Rahmen des IPEK Kolloquium statt.

Die KIT-Fakultät für Maschinenbau trauert um Prof. Wolfgang Seemann, der am 08. Februar 2022 überraschend verstorben ist. Wir sind erschüttert und tief betroffen von dieser traurigen Nachricht.
Wir verlieren mit Wolfgang Seemann einen geschätzten und gemochten Kollegen, der sich in verschiedenen Funktionen unermüdlich für die Fakultät eingesetzt hat. Umso mehr trifft uns nun sein plötzlicher Tod. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
Wer der Familie von Herrn Seemann einige Worte schreiben möchte kann elektronische Beiträge (auf Wunsch auch anonym) an kondolenz@itm.kit.edu schicken.
Im Dekanat liegt außerdem ab Donnerstag, 10. Februar 2022 für handschriftliche Beiträge ein Kondolenzbuch aus, in das Sie sich gerne eintragen können.

Die KIT-Fakultät für Maschinenbau trauert um Professor em. Dr. Fritz Thümmler, der am 5. Februar 2022 im Alter von 97 Jahren verstorben ist.
Herr Prof. Thümmler war der erste Direktor des 1965 gegründeten Instituts für Material- und Festkörperforschung am damaligen Kernforschungszentrum Karlsruhe und gleichzeitig Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffkunde II an der Fakultät für Maschinenbau der TH Karlsruhe, dem heutigen Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Er erforschte Reaktorwerkstoffe, pulvermetallurgische und keramische Werkstoffe und gilt bis heute als einer der Pioniere der Pulvermetallurgie, mit der sich neuartige Werkstoffe mit gezielten Eigenschaftsprofilen herstellen lassen.
Als Chemiker engagierte er sich stets für die Belange der Fakultät Maschinenbau, die er selbst 2 Jahre als Dekan leitete, und der er auch nach seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1988 eng verbunden blieb. Mit seinem strategischen Weitblick gründete er im Jahr 1984 das „Institut für Keramik im Maschinenbau“ und war letztlich damit auch einer der Wegbereiter für das heutige „Instituts für Angewandte Materialien“ (IAM).
Mit Herrn Prof. Thümmler verliert das KIT eine Persönlichkeit, welche die Mission des KIT bereits lange vor dessen Gründung lebte und werden sein Andenken stets in Ehren halten.

Nach den Beschäftigten des KIT wurden am 7. und 8. Januar ca. 2800 Studierende im Studentenhaus geimpft. Ein herzliches Dankeschön geht dabei an das Studierendenwerk, das die Location und die Impfkabinen stellte, an die beiden Teams von Dr. Neuwirth, die das ganze ermöglicht haben, ebenso wie unseren Dekan Kai Furmans und unseren Bereichsleiter Joachim Knebel, sowie an die tatkräftigen Helfer der Fachschaft MACH/CIV und die Unterstützer aus dem Professorium.
Die Gender Equity 1 Initiative „Strategische Karriereplanung für Frauen“ ist am Montag dem 13.12.2021 erfolgreich mit ihrer Kickoff-Veranstaltung gestartet. Bei dem Online-Event trafen sich 110 interessierte Studentinnen und (Post-)Doktorandinnen aus dem Bereich 3 des KIT zur Diskussion über Berufseinstieg, Karriereplanung und der Relevanz von Netzwerken. Input gab es von vier Role Models aus Industrie und Wissenschaft, die im Rahmen einer Podiumsdiskussion ihre Erfahrungen geteilt haben.
Das neu gegründete Frauennetzwerk trifft sich ab sofort regelmäßig zu Kaminabenden und Netzwerktreffen.
Interessierte Frauen aus dem Bereich 3 melden sich bei: Annika Frede (annika.frede@kit.edu) oder Janika Wagner (janika.wagner@kit.edu).

Der Materialwissenschaftler Prof. Dr. Haruyuki Inui von der Kyoto University (Japan) wurde im November 2021 mit dem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet. Prof. Inui plant seinen mit dem Humboldt-Forschungspreis verbundenen Forschungsaufenthalt ab 2022 in Deutschland zu verbringen, wo er am KIT als Gast von Studiendekan Prof. Martin Heilmaier (Institut für Angewandte Materialien – Werkstoffkunde) sowie mit den engen Kooperationspartnern am Max-Planck-Institut für Eisenforschung Düsseldorf (Prof. Dierk Raabe), der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Gunther Eggeler) und der Universität Bayreuth (Prof. Uwe Glatzel) zusammenarbeiten wird.

Am letzten Samstag, 4. Dezember wurden 605 Personen erfolgreich geimpft.
Vielen Dank an unseren Dekan Kai Furmans für die Initiative, vielen Dank an unseren Bereichsleiter Joachim Knebel für die tatkräftige Unterstützung und vielen Dank den zahlreichen Helferinnen und Helfern!

Den vollständigen Prozess von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt erleben Studierende und Lehrende aus Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) künftig im Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (LAZ). Ab voraussichtlich 2023 wird das LAZ neben neuartigen Lehrkonzepten auch ein verbessertes Raumangebot für studentisches Lernen und Arbeiten sowie eine projektorientierte Infrastruktur, etwa eine studentische Werkstatt, bieten. Nach seiner Fertigstellung können die Studierenden im LAZ ihre Ideen in moderner Lern- und Lehrumgebung sowie zeitgemäßer Infrastruktur entwickeln und umsetzen. So können sie beispielsweise ihr Produkt an modernsten digitalisierten Werkzeugmaschinen und mit aktuellster Software konstruieren und erproben. Mehr zu diesem Projekt erfahren Sie hier.

Student of the faculty and interested in a stay abroad? At the virtual international afternoon between 2 p.m. and 4 p.m. you will get an overview of exchange programs and tips from current outgoers.Program and ZOOM link to the event can be found on ILIAS.

On November 17, from 8:00 a.m. to 5:00 p.m., those interested in studying can discover the bachelor study programs of KIT at a virtual fair. In addition, recordings of exciting lectures, talks, and videos on the study programs will be available there day and night for one week starting on November 17.

Subject to official and KIT requirements, the Day of Mechanical Engineering will take place this year in attendance and over two days. Event page

Europa-Park owner Dr. Roland Mack welcomed Prof. Lanza and Prof. Fleischer together with about 80 KIT PhD students in Rust. The program also included the headquarter of the family-owned company Mack Rides in Waldkirch. Press release
Dr.-Ing. Maximilian Dommermuth was awarded the WGAB dissertation prize by the Wissenschaftliche Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation e.V. (Scientific Society for Work and Business Organization). Mr. Dommermuth is Senior Program Manager at Bosch Rexroth, KIT alumnus and lecturer of "Digital Transformation of Industrial Companies" (ifab) in the winter term.

The Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi) has appointed Prof. Gisela Lanza to the Board of Trustees of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB for five years.
wbk-News
Dr. rer. nat. Christian Greiner has been appointed by the Presidential Board to the professorship for Additively Manufactured Components and Microstructure Design at the Institute for Applied Materials of Division III, effective August 2021.
The IPEK and the wbk organize the Karlsruhe Conference for Product-Production-Codesign on October, 14th 2021. The integrative cooperation of product development and production system development will be discussed with representatives of science and industry Information and registration
"In the automotive industry, it is not uncommon for ten percent of the entire development budget to go into the production of prototypes," says Marc Etri, head of the XR Lab at the KIT Institute for Product Development (IPEK). [...] Scientists at IPEK want to reduce this expenditure. Press release
FAST celebrates the 70th anniversary of the tractors course. Since 2007, honorary professor Martin Kremmer (John Deere) has continued the tradition of cooperation between the industry and KIT. More about agricultural engineering education in Karlsruhe in KIT- Open Access

Information event organized by the Central Student Advisory Service (ZSB) for prospective Master’s students. Further information and registration
The FLAIROP (Federated Learning for Robot Picking) project is a partnership between Canadian and German organizations. The project partners at KIT are the IFL and the AIFB, who contribute their expertise in robotics, autonomous gripping through deep learning, and data security. Press release
Practical tests show positive results in terms of pollutant emissions. Environmental accounting shows that the reFuels have a significant CO₂ reduction potential. Find out more about the research initiative “reFuels - Rethinking Fuels”.
Full press release
The corona pandemic is making it difficult for many graduates to enter the job market. The Corona graduate program in the InnovationsCampus Mobility of the Future (ICM) of the University of Stuttgart and the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) offers support. Press release
20th anniversary of "der Redtenbacher": The editorial team is pleased to present the Issue 36 of our department magazine.
After two years of intensive development and manufacturing, KA-RaceIng presented its two new race cars KIT21d and KIT21e. Please visit the presentation video of the digital roll-out on the pages of KA-RaceIng.
Ziel der Circular Economy Initiative Deutschland besteht darin Material- und Energiekreisläufezu optimieren und - so weit wie möglich und ökologisch sinnvoll - zu schließen. Über 50 Institutionen erörterten in interdisziplinären und branchenübergreifenden Arbeitsgruppen die Möglichkeiten eines zirkulären Wirtschaftssystems. Beteiligt waren an diesem Multistakeholder-Prozess rund 130 Expertinnen und Experten, darunter Prof. Dr. Peter Elsner und Prof. Dr. Helmut Ehrenberg, beide vom Institut für angewandte Materialien (IAM).
Dr.-Ing. Janna Hofmann, Oberingenieurin am Institut für Produktionstechnik (wbk), wurde mit dem Förderpreis des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall geehrt. Mit dem Förderpreis werden herausragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses an den neun baden-württembergischen Landesuniversitäten gewürdigt.
Frau Dr. Hofmann erhielt die Auszeichnung für ihre Dissertation zum Thema „Prozessmodellierung des Fünf-Achs-Nadelwickelns zur Implementierung einer trajektorienbasierten Drahtzugkraftregelung“.
Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze, Institutsleiter Fertigungs- und Werkstofftechnik am Institut für Produktionstechnik (wbk), wurde in den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlungs-und Werkstofftechnik e.V. gewählt. Die AWT steht seit 60 Jahren für Austausch und Wissen rund um die Wärmebehandlung und Werkstofftechnik. Sie fördert in erster Linie den Wissenstransfer und kollegialen Austausch von Forschung und Industrie. Dafür initiiert die AWT eigene Forschungsprojekte und setzt mit professionellen Fachveranstaltungen europaweit Standards.
On April 13, the lighthouse projects of the state competition "RegioWIN 2030" were awarded by the Ministry of Economics of Baden-Württemberg. The Technology Region Karlsruhe (TRK) had applied with three projects, which were all awarded. The Department of Mechanical Engineering congratulates Professor Jivka Ovtcharova on the award for the lighthouse project initiated by IMI RegioMORE.
Flexibly adaptable cells are needed so that batteries can be fitted precisely even in convoluted spaces and can store more energy. KIT scientists, together with partners from academia, are now developing an agile production system with which battery cells can be manufactured with complete flexibility in terms of format, material, and number of units. The second stage of the project - AgiloBat2 - started in January and is funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) with a total of 14.5 million euros.
Press releaseProf. Dr.-Ing. Rudolf Haller was the predecessor of Prof. Albers on the Redtenbacher chair in IPEK - at that time Institute of Machine Design. Even after his retirement in 1996 he was closely connected to the faculty and IPEK. On February 01, 2021 Prof. Haller passed away at the age of 90. The faculty will always honour his memory.
Link IPEK

PD Jörg Matthes, head of the research group "Modern Automation Methods for Industrial Processes" at the Institute for Automation and Applied Informatics (IAI), was appointed as apl. professor. The certificate was handed over by the dean Prof. Furmans on January, 28th 2021. Photo: Prof. Georg Bretthauer, apl.-Prof. Jörg Matthes and Dean Prof. Kai Furmans
Professor Dr.-Ing. Kamen Wesselinov, long-time Dean of the Department of German Engineering and Business Administration Education (FDIBA) at TU Sofia passed away on 28 January 2021. Professor Wesselinov has been tirelessly committed to FDIBA and TU Sofia for decades and played a significant role in shaping their development. With him, the Faculty loses a strong advocate for German-Bulgarian cooperation in engineering and business education. The faculty will always honour his memory.
Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Böhlke from the Institute of Engineering Mechanics Sub-Institute Continuum Mechanics celebrates his 25th anniversary this year. The Department of Mechanical Engineering would like to extend its sincere thanks to Prof. Böhlke.

The German Academy of Science and Engineering (acatech) has elected Professor Dr.-Ing. Barbara Deml of the Institute of Human and Industrial Engineering (ifab) to its membership.
Link to acatechTipps zum Bewerbungsprozess mit Fragerunde
Link zum ZOOM Meeting
Überblick über Austauschmöglichkeiten für Studierende der Fakultät für Maschinenbau mit Erfahrungsberichten von derzeitigen ERASMUS-Outgoern - insb. mit Blick auf den Ablauf von Auslandsaufenthalten während der Corona-Pandemie
In der Veranstaltungsreihe Alumni Talks kommen Alumni, die ein Doppelabschlussprogramm erfolgreich absolviert haben zu Wort. Sie können sich live mit ihnen austauschen und Fragen stellen. Die Reihe zu den Doppelpgrogrammen startet mit dem Karlinsa-Programm am 09.12 um 17:30 Uhr.
Programmpunkte der unserer Fakultät mit Anmelde-Links zu Zoom-Meetings.

Am 17.7.2020 bieten einige Institute alternativ zur Beratung und Information auf der Institutsmesse erweiterte, kontaktlose Sprechstunden und Info-Veranstaltungen an. Das Programm und Anmeldelinks finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Am 24.06.2020 verstarb Dr.-Ing. Kurt Sutter, ehemaliger Geschäftsführer der Fakultät für Maschinenbau. Sein Tod erfüllt uns mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer. Die Fakultät wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Der diesjährige deutsch-französische Abend der KIT-DeFI findet am 23.1.2020 statt. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der KIT-DeFI-Webseite.

Dr.-Ing. Günter Schell of IAM-KWT was appointed as a private lecturer. He was granted the teaching authorization for Materials science. The certificate was handed over by Dean Prof. Proppe during the Winter Colloquium.

For students interested in the German-French double degree program in mechanical engineering, there are two new info videos in German and in French

Three outstanding students were again rewarded this year for their commitment and willingness to perform with the Roland Mack grant.
Presseinformation des Europa-Parks
Die Erstsemesterbegrüßung der Fakultät Maschinenbau findet am 14.10.19 im Europa-Park statt. Beginner der Bsc.-Studiengänge der Fakultät erhielten ihre Einladung per Mail.
mehr
Die O-Phase der Fachschaft hat begonnen. Mit viel Engagement und guten Ideen stellt die Fachschaft zwei Wochen lang ein Programm für die Erstsemester auf die Beine.
Link_more
Die Fakultät begrüßte rund 200 Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr der Einladung zum Bachelorinformationstag gefolgt sind.
Link_more
Zum Auftakt des Wirtschaftsfestivals EFFEKTE waren die Institute der Fakultät für Maschinenbau auch in diesem Jahr hervorragend vertreten.
Link_more
Rund 600 Gäste folgten der diesjährigen Einladung am 19.07.2019 zum Maschinenbautag der Fakultät für Maschinenbau.
Bildergalerie
Am 13.06.2019 verstarb Professor Dr.-Ing. Martin Gabi. Sein plötzlicher Tod erfüllt uns mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer.
Link_moreDas internationale GRK 2078 „Integrierte Entwicklung kontinuierlich-diskontinuierlich langfaserverstärkter Polymerstrukturen“ geht in die zweite Förderphase. Sprecher ist Prof. Dr.-Ing. Thomas Böhlke vom Institut für Technische Mechanik (ITM)
Hier geht´s zur Projektseite
Apl-Prof. Dr. Andreas E. Guber vom IMT wurde mit dem Fritz-Weidenhammer-Preis der Fakultät für Maschinenbau ausgezeichnet.
mehr
Auch in diesem Jahr starteten rund 500 Studierende unserer Fakultät ihr Studium im Europa-Park.
Hier geht´s zur Pressemeldung
Im Rahmen des traditionellen Maschinenbautags fand am 13.07.2018 inzwischen zum siebten Mal eine Messe, ein Vortragsforum und ein Festkolloquium statt.
Link_more
Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Jens Wittenburg erhält den 2018 D’Alembert Award der American Society of Mechanical Engineers (ASME).
Link_more
Europa-Park-Inhaber Roland Mack fördert 5 Studierende der Fakultät auf ihrem Weg zum Master.
Presseinformation des Europaparks, Bildergalerie