China

1. GEARE: Global Engineering Alliance for Research and Education

Partnerhochschulen Purdue University, Indiana State University, USA
Jiaotong, University of Shanghai, China
seit 2002 Purdue
2007 Jiaotong
Ziel Vernetztes internationales Studium
Vorteile
  • Studieren in einem internationalen Team
  • Erweiterung der Fachkenntnisse
  • Verbesserung der Sprachkenntnisse insb. der wissenschaftlichen und technischen Fachsprache
  • Erfahrung in einer Entwicklungsabteilung deutscher Firmen, die in den USA bzw. China tätig sind.
  • Entwicklung interkultureller  Kompetenzen  
Zielgruppe BSc Studierende im 3. Fachsemester Maschinenbau
Zahlen 5-8 Plätze in beiden Richtungen
Zeitpunkt und Dauer des Aufenthaltes 5. Fachsemester mit integriertem, min. 3 monatigem Industriepraktikum
Bewerbung Im 3. Fachsemester, immer Anfang November Vollständige Bewerbungsunterlagen direkt an Prof. A. Albers (IPEK)
Auswahl
  • gute Studienleistungen (Grundlagenfächer, MKL)
  • gute Leistungen in den MKL Workshops
  • gute englische Sprachkenntnisse
  • Bereitschaft zu sozialem Engagement in der AK GEARE Hochschulgruppe
  • Auswahlgespräch
Förderung Wechselseitiger Erlass der Studiengebühren im Ausland Integriertes Praktikum mit vereinbarter Vergütung Studienaufenthalt ohne wesentliche Zuzahlung möglich Teilweise stehen DAAD-Stipendien zur Verfügung
Anerkennung Die Anerkennung der Studienleistungen  ist für die Fächer MRT, Strömungslehre, Produktentstehung-Entwicklungsmethodik sowie das Praktikum geregelt. Die Anerkennung ist individuell je nach Studienleistung, meist abr ohne Note.
Industriepraktikum Ja, siehe oben
Forschungsaktivitäten Im Rahmen von Abschlussarbeiten
Betreuung Prof. Dr.-Ing. A. Albers, IPEK (N. Burkardt/K. Wantzen)
Weitere Informationen http://www.ipek.kit.edu/121.php
https://www-2.mach.kit.edu/srmach/down/Int/Int2014_1_4_Geare.pdf

 

2. Tongji-Universität, Shanghai, China

Partnerhochschule Tongji-Universität
seit 2013
Ziel Doppelmaster in der Vertiefungsrichtungen Fahrzeug- oder Produktionstechnik
Vorteile
  • Doppelter Abschluss für zwei Arbeitsmärkte
  • Erfahrung an einer Universität in China
  • Erweiterung der Fachkenntnisse
  • Verbesserung der Sprachkenntnisse insb. der wissenschaftlichen und technischen Fachsprache
  • Entwicklung interkultureller  Kompetenzen
Zielgruppe Deutsche und chinesische Studierende (BSc.) im 5. Fachsemester. Der Austausch findet in beiden Richtungen statt.
Anzahl der Austauschplätze 5 Plätze in beiden Richtungen pro Vertiefungsrichtung und Jahr
Zeitpunkt und Dauer des Aufenthaltes KIT-Studierende: Beginn: Wintersemester/Sommersemester
1. und 2. Mastersemester am KIT
3. bis 5. Mastersemester in China
http://www.ipek.kit.edu/481.php
Bewerbung Spätestens im 6. Bachelor-Semester Vollständige Bewerbungsunterlagen an: Prof. A. Albers (IPEK) -> Fahrzeugtechnik
Prof. J. Fleischer (wbk)  -> Produktionstechnik
Auswahlkriterien
  • Bachelor of Engineering
  • Gute Noten
  • Sehr gute bis gute Englischkenntnisse
  • Ggf. Auswahlgespräch
Förderung Wechselseitiger Erlass der Studiengebühren im Ausland
Anerkennung Die Anerkennung der Studienleistungen wird in Absprache mit der PK II direkt mit den Fachprofessoren geregelt. Die Umrechnung der Noten ist möglich
Industriepraktikum Ja
Forschungsaktivitäten Im Rahmen von Masterarbeiten
Betreuung Prof. Albert Albers , IPEK (N. Burkhardt/S. Vogel)
Prof. Jürgen Fleischer, wbk (J. Burtscher)
Weitere Informationen https://www-2.mach.kit.edu/srmach/down/Int/Int2014_3_4_Tongji.pdf
http://www.ipek.kit.edu/481.php