KIT - Karlsruhe Institute of Technology image/svg+xml
Department of Mechanical Engineering
  • skip navigation
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • Accessibility
  • Sitemap
  • Mach-Intern
  • KIT
  • de
search
  • Dean's Office and Department
    • Dean's Office and Department
    Dean's Office and Department
    • Professor*innen
    • Dean´s Office
    • Committees
    • Site plan and directions
    • Ansprechpersonen nach Aufgabengebieten
  • Institutes and Research
    • Institutes and Research
    Institutes and Research
    • Institutes
    • Research
    • PhD
    • Habilitation
  • Studies and Education
    • Studies and Education
    Studies and Education
    • Studies Organization
      • Studies Organization
      Studies Organization
      • Start of Studies
      • Teaching and Exams in Exceptional Circumstances
      • Directory of Lectures
      • Module Handbooks
      • Offers for bachelor and master theses
      • Application and Admission
    • Mechanical Engineering
      • Mechanical Engineering
      Mechanical Engineering
      • BSc Mechanical Enigneering (MACH)
      • MSc Mechanical Enigneering (MACH)
      • Energy Technology within Mechanical Engineering
    • Materials Science and Engineering (MatWerk)
      • Materials Science and Engineering (MatWerk)
      Materials Science and Engineering (MatWerk)
      • MatWerk Bachelor
      • MatWerk Master
    • Mechatronics and Information Technology
      • Mechatronics and Information Technology
      Mechatronics and Information Technology
      • MIT Bachelor
      • MIT Master
    • Mechanical Engineering (International) (MEI)
      • Mechanical Engineering (International) (MEI)
      Mechanical Engineering (International) (MEI)
      • MEI-Bachelor
    • Hector School
  • Counseling and International Relations
    • Counseling and International Relations
    Counseling and International Relations
    • Information and Services for Students (InSL)
    • Internship Office
    • International Studies in Mechanical Engineering (ISIM)
      • International Studies in Mechanical Engineering (ISIM)
      International Studies in Mechanical Engineering (ISIM)
      • Outgoing Students
        • Outgoing Students
        Outgoing Students
        • Studies abroad
          • Studies abroad
          Studies abroad
          • Department-specific programs
          • Non-department-specific exchange programs worldwide
        • Internship and Theses
        • Erasmus+ Application form
      • Incoming Students
        • Incoming Students
        Incoming Students
        • Before your arrival
        • During your stay
        • At the end of your stay
      • International Afternoon
    • Educational Development in the Department
    • External
      • External
      External
      • Student Representative Body
      • Student advisory services (ZSB)
      • Business unit Studium und Lehre (SLE)
  • Dates and Download
    • Dates and Download
    Dates and Download
    • Events
      • Events
      Events
      • Study information day
      • First semester welcome
      • Day of Mechanical Engineering
      • Virtual Master Event
      • Picture gallery
    • News
    • Current Events
    • Downloads
  • Startpage
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • Accessibility
  • Sitemap
  • Mach-Intern
  • search
  • Campusplan Campus Map
Department of Mechanical Engineering

 

  • Startpage
  • Studies and Education
  • Materials Science and Engineering (MatWerk)
  • MatWerk Master

 

  • Welcome
    • Dean's Office and Department
    • Institutes and Research
    • Studies and Education
    • Counseling and International Relations
    • Dates and Download
  • Studies and Education
    • Studies Organization
    • Mechanical Engineering
    • Materials Science and Engineering (MatWerk)
    • Mechatronics and Information Technology
    • Mechanical Engineering (International) (MEI)
    • Hector School
  • Materials Science and Engineering (MatWerk)
    • MatWerk Bachelor
    • MatWerk Master
  • MatWerk Master
  • Short profile
  • Studies
  • Responsible
  • Forms
  • FAQ
  • Further

Regelstudienzeit: 4 Semester

ECTS-Punkte: 120

Kurssprache: Deutsch und/oder Englisch

Zulassungsbeschränkt: nein

 

Ausführliche Informationen: 

KIT Zentrale Studienberatung (ZSB)

 

Studienfahrplan

Download der Übersicht als PDF-Datei

 

Qualifikationsziele

Die Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiengangs Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) am KIT sind in der Lage, selbständig an Wertschöpfungsprozessen in materialverarbeitenden Industriezweigen mitzuarbeiten und durch ihre forschungsorientierte Ausbildung auch in der Wissenschaft mitzuwirken. Sie sind insbesondere für eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Industrie, technischen Dienstleistungen und Wissenschaft qualifiziert.

Die Absolventen und Absolventinnen besitzen breite und vertiefte Kenntnisse in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen: Thermodynamik und Kinetik, elektronische und mechanische Eigenschaften von Werkstoffen, Modellbildung und Simulation sowie Werkstoffanalytik. Dadurch sind sie in der Lage, sich selbständig mit dem Stand der Forschung auseinanderzusetzen und Methoden der Materialwissenschaft weiter zu entwickeln. Sie können umfassende und ggf. interdisziplinäre Simulationsstudien erarbeiten, bewerten und interpretieren. Sie sind in der Lage, Produkte aus dem Verständnis des Materialverhaltens und der Wertschöpfungsprozesse heraus zu entwickeln. Die dabei eingesetzten Methoden und Handlungsweisen können reflektiert und an wechselnde Randbedingungen angepasst werden, um das eigene Vorgehen zu optimieren.

Durch ihre, in den beiden Schwerpunkten, dem Fach „Interdisziplinäre Ergänzung“ und dem Berufspraktikum erworbenen, umfassenden und detaillierten Kenntnisse sowie praktischen Fähigkeiten sind Absolven-teninnen und Absolventen befähigt, eine wichtige Rolle in komplexen Forschungs- und Entwicklungsprojekten einzunehmen sowie am Innovationsprozess kompetent mitzuwirken. Ebenfalls sind sie auf spätere Leitungsfunktionen fachlich sehr gut vorbereitet.

Aufgrund ihrer in Wahlfächern zu Schlüsselqualifikationen erworbenen, überfachlichen Kompetenzen insbesondere in sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Themengebieten sind sie unter anderem in der Lage, Entscheidungen unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen, ökonomischen und ethischen Randbedingungen durchdacht zu treffen. Durch das Industriepraktikum sind sie befähigt, ihre Fertigkeiten und Kenntnisse im betrieblichen Umfeld richtig einzusetzen.

Die Masterabsolventinnen und -absolventen können selbständig Aufgaben identifizieren, die zur Lösung notwendigen Informationen beschaffen, Methoden auswählen und Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Herstellung, Weiterverarbeitung, Auswahl und Einsatz von Werkstoffen anwenden und damit ihren Beitrag zur Wertschöpfung leisten.

 

Bewerbung

via Bewerbungsportal

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt

Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester

Bewerbungsfrist:
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester

* Für ausländische Bewerber*innen gelten abweichende Bewerbungsfristen.

Auswahlverfahren und Zulassung

Zugangssatzung (seit Sommersemester 2019) Deutsch/PDF, 1. Änderungssatzung/PDF

Für die Zulassung zum Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik müssen ab Sommersemester 2019 bestimmte Mindestkenntnisse und Mindestleistungen (§6 der Zugangssatzung) nachgewiesen werden. Sollten diese nicht nachgewiesen werden können, besteht alternativ die Möglichkeit, die erforderlichen Fähigkeiten durch das Bestehen einer Aufnahmeprüfung nachzuweisen.

Die Aufnahmeprüfung findet jeweils zum Ende der Bewerbungsphase des Sommer- bzw. Wintersemesters am KIT Campus Süd (Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe) statt. Über die Notwendigkeit zur Teilnahme an der Aufnahmeprüfung entscheidet die Zulassungskommission anhand der zuvor eingreichten Bewerbungsunterlagen.

 

Regularien

Studien- und Prüfungsordnung:
SPO 2017:  Deutsch/PDF,   English/PDF (not leagally binding) 
1. Änderungssatzung/PDF,  1. Änderungssatzung-Berichtigung/PDF,  
2. Änderungssatzung/PDF,
3. Änderungssatzung/PDF,
4. Änderungssatzung/PDF, 

Modulhandbuch mit Studienplan:
gültig ab WS 2021/2022  -  Deutsch/PDF

Studienplan: 
Deutsch/PDF,    English/PDF (not leagally binding) 

Please note: Contact via e-mail is always from the KIT e-mail account (u...@student.kit.edu). Notes on use


Student advisory serviceE-mail
Prof. Dr. Michael Hoffmannmatwerk∂mach.kit.edu
Dr. rer. nat. Patric Grubermatwerk∂mach.kit.edu


Examination board
Elected members of the audit committee

E-mail

Dr.-Ing. Johannes Schneider

Office hours: Friday 10:45-11:45 a.m. in building 30.48 (MZE), room 104

pa-matwerk∂mach.kit.edu

Student members of the examination board

pa.matwerk∂fs-fmc.kit.edu
-->


Performance CoordinationE-mail

Dr.-Ing. Johannes Schneider

Office hours: Friday 10:45-11:45 a.m. in building 30.48 (MZE), room 104

campus-matwerk∂mach.kit.edu
-->

Master Admission CommitteeE-mail
Prof. Dr. rer. nat. Peter Gumbschzk-matwerk∂mach.kit.edu
Dr.-Ing. Johannes Schneider
Dr. Daniel Weygand
Steven Phung
Theresa Streib
-->
  • Anerkennung von innerhalb des Hochschulsystems erbrachten Studienleistungen
  • Anerkennung von außerhalb des Hochschulsystems erbrachten Studienleistungen
  • Anerkennungsvereinbarung von ausländischen Studienleistungen
     
  • BAföG-Regelungen für den Bachelor- und Masterstudiengang MATWERK

Wie beantrage ich Fristverlängerungen / eine Zweitwiederholung von Prüfungen ("Härtefallantrag")?

Bei der Vorbereitung des Antrags berät und unterstützt InSL oder die Fachschaft. Danach ist eine persönliche Vorsprache in der Sprechstunde des PA-MatWerk notwendig.

Was ist bei der Anerkennungsvereinbarung für Auslandsstudienleistungen zu beachten?

Die Anerkennungsvereinbarung für Auslandstudienleistungen (siehe Formulare) muss vor dem Auslandsaufenthalt mit den entsprechenden Dozenten und Dozentinnen ausgefüllt und dann beim Leistungskoordinator Matwerk eingereicht werden.

Was muss ich bei der Anerkennung von extern erbrachten Prüfungsleistungen beachten?

Die Anerkennung von extern erbrachten Studienleistungen (siehe Formulare) muss im ersten Semester nach Rückkehr an das KIT beim PA-MatWerk beantragt werden.

Abschlussarbeiten

Die Verwaltung der Abschlussarbeiten in Campus erfolgt direkt durch die betreuenden Institute. Ein Antrag an den Prüfungsausschuss muss nur gestellt werden, wenn die Voraussetzungen gemäß SPO (BSc: 140 LP, MSc: 75 LP) noch nicht erfüllt sind.

Was kann ich tun, wenn ich eine Prüfung nicht antreten kann? Und wie gehe ich vor, wenn ein fristgerechter Rücktritt von einer Prüfung nicht mehr möglich ist?

Die Abmeldung, das Versäumnis und der Rücktritt von Prüfungen sind in der jeweiligen für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung je nach Art der Prüfungsleistung geregelt. In den Bachelor-Studiengängen und dem Master-Studiengang nach SPO 2017 ist dies §10. 

Wie stelle ich einen Antrag auf Nachteilsausgleich?

Für Studierende mit Beeinträchtigung gibt es die Möglichkeit beim PA-MatWerk einen Antrag auf Nachteilsausgleich zu stellen. Sie benötigen hierzu ein Attest. Link zur KIT-Beauftragten für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit.

Was muss ich beachten, wenn ich eine Studienverlaufsbescheinigung zur Vorlage bei einer Behörde benötige?

Zur Vorlage bei der Ausländerbehörde, bei Studentenwerk etc. schreiben Sie ausschließlich vom KIT-Email-Account (...@student) an pa-matwerk∂mach.kit.edu Folgende Anhänge fügen Sie Ihrem Mail bei: Immatrikulationsbescheinigung, vollständiger Notenauszug, Name der Behörde und Kontaktdaten der Ansprechpartnerin/ des Ansprechpartners.

Wo finde ich BAföG-Regelungen für die Studiengänge MatWerk?

Eine Aufstellung der Regelungen ist unter dem Register Formulare zu finden.

Welche Bescheinigungen stellt das SLE aus?

Der Studierendenservice stellt folgende Bescheinigungen aus https://www.sle.kit.edu/imstudium/bescheinigungen.php

Other information related to the study program:

  • Rules for the probity of examinations and internships
  • Rules to ensure good scientific practice at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
  • Theses are advertised on the websites of the institutes and/or accessible in the KIT network (KIT-WLAN or via VPN) in the machPortal.
  • Timetables
  • Calendar of events of the central student advisory service: https://www.sle.kit.edu/imstudium/veranstaltungskalender.php

Feedback

Ihr Feedback zu dieser Seite ist uns wichtig

* Pflichtfeld
Credits cover image: Fakultaet Maschinenbau last change: 2023-01-30
KIT – The Research University in the Helmholtz Association
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • Accessibility
  • Sitemap
  • Mach-Intern
  • KIT